Schlagzeilen

Jedes Jahr gibt es im brandenburgischen Eisenhüttenstadt eine Weihnachtsfeier für die etwa 1.000 Geflüchteten und Asylsuchenden, die dort untergebracht sind. Für viele ist es der erste Kontakt mit der christlichen Tradition. Von Andreas König.

Der Anschlag in Magdeburg wirft die Frage nach Fehlern der Behörden auf. Grünen-Politiker von Notz sieht ähnliche Defizite wie beim Breitscheidplatz-Anschlag. Kritik gibt es zudem an der Bundesinnenministerin und am Informationsaustausch.

Demokraten wie Republikaner unterstützten ein Gesetz zur Berufung zahlreicher neuer Bundesrichter. Dann gewann Donald Trump die Präsidentschaftswahl, nun zieht der scheidende US-Präsident Joe Biden die Notbremse.

Kurz vor Heiligabend versinkt ein russisches Schiff im Mittelmeer.

Jahrelang hat ein sanktioniertes russisches Frachtschiff militärisches Material nach Syrien verbracht. Nun hatte es wohl eine neue Mission – doch ist dabei gekentert.

Jedes Jahr verfolgt das US-Luftverteidigungskommando den Weihnachtsmann auf seiner Reise vom Nordpol über den Globus in die Wohnzimmer. Entstanden ist die Tradition durch einen Zufall. Von Claudia Sarre.

Seit Beginn des Gaza-Kriegs vor fast eineinhalb Jahren steht Israel international immer wieder massiv in der Kritik.

Fernsehbilder zeigen verstreute Metallplatten und Glasteile: Bei einer Explosion in einer Fabrik in der Türkei sind mindestens zwölf Menschen gestorben. In dem Werk werden Munition und Sprengstoff hergestellt.

Fernsehbilder zeigen verstreute Metallplatten und Glasteile: Bei einer Explosion in einer Fabrik in der Türkei sind mindestens zwölf Menschen gestorben. In dem Werk werden Munition und Sprengstoff hergestellt.

Nach den Extremen der Vorjahre sind die Spritpreise zuletzt etwas zurückgegangen. Zwar tun sich Experten schwer mit verlässlichen Prognosen, für 2025 machen sie Autofahrern aber ein wenig Hoffnung.

Nach den Extremen der Vorjahre sind die Spritpreise zuletzt etwas zurückgegangen. Zwar tun sich Experten schwer mit verlässlichen Prognosen, für 2025 machen sie Autofahrern aber ein wenig Hoffnung.

Zum Weihnachtsfest stellt die Chefin der Wirtschaftsweisen, Schnitzer, Forderungen: Die Erbschaftssteuer sollte ihrer Ansicht nach ausgeweitet werden und zusätzlich bei Unternehmen greifen. Auch bei der Rente sieht sie Handlungsbedarf.