Schlagzeilen

Notgedrungen lässt Japan mehr ausländische Arbeitskräfte ins Land. Sie arbeiten in Supermärkten, Pflegeheimen und auf Baustellen. Doch immer öfter prallt die neue Offenheit auf unverhohlenen Fremdenhass.

Drei Wochen nach dem Scheitern der bisherigen Regierung hat Frankreich ein neues Kabinett. Präsident Macron berief dafür auch zwei Politiker, die bereits selbst an der Regierungsspitze standen. Doch die Aussichten sind düster.

Eigentlich wollte Trump Matt Gaetz zum Justizminister machen. Nun erhebt der Ethikausschuss des US-Kongresses schwere Vorwürfe gegen den Republikaner. Es geht um Drogen, Prostitution und Sex mit Minderjährigen.

Bezahlter Sex mit einer 17-Jährigen, Drogenmissbrauch? Der Mann, den Trump zum Justizminister machen wollte, wird mit schweren Vorwürfen konfrontiert. Jetzt veröffentlichte der US-Kongress einen Ermittlungsbericht.

Der Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt löst weiter Anteilnahme und Trauer aus. Drei Tage nach der Todesfahrt wollen viele Menschen am Tatort ein Zeichen setzen. Die AfD macht derweil Stimmung gegen Asylsuchende.

Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...

Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...

Knapp drei Wochen nach dem Sturz der Regierung hat Frankreich eine neue Mitte-Rechts-Regierung unter Führung von Premierminister Bayrou. Der Élyséepalast teilte die Namen der gut 30 Ministerinnen und Minister mit.

Es gab Hinweise auf Taleb A. - zuletzt im Oktober führte die Polizei eine Gefährderansprache durch. Am Abend versammelten sich in Magdeburg verschiedene Gruppen: AfD-Anhänger - aber auch Teilnehmer einer Demo gegen rechte Vereinnahmung.

Die Liberalen wollen, dass Deutschland erst 2050 klimaneutral wird, nicht mehr 2045. Der Industrie würde das nicht helfen. Dafür könnte es gleich die europäischen Ziele in Gefahr bringen.

Frankreichs Premier Bayrou setzt auf dieselben Parteien wie sein Vorgänger Barnier, dessen Kabinett nach nur wenigen Wochen zu Fall gebracht wurde.

Zeitweise bremste die Bundesregierung bei Rüstungsverkäufen nach Israel. Doch in den vergangenen Wochen wurden Waffenexporte in Höhe von mehr als 30 Millionen Euro genehmigt. Die Details sind nicht immer transparent.