Schlagzeilen
Ein Hamburger Unternehmen warb mit stimmungsaufhellendem Safranextrakt sowie Melonensaftextrakt, das bei Stress helfe. Verbraucherschützer klagten dagegen, nun werden die Regeln grundlegend geändert.
Die Regierung in Jerusalem betrachtet die Machthaber von Damaskus als wachsende Bedrohung. In der Hauptstadt flammen Kämpfe zwischen Drusen und Muslimen auf. Dort mischt sich Israel nun militärisch ein.
Die US-Wirtschaft hat deutlich an Fahrt verloren und ist im ersten Quartal des Jahres überraschend geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) fiel in den ersten drei Monaten annualisiert um 0,3 Prozent, wie das Handelsministerium in Washington laut einer ersten Schätzung mitteilte.
Zölle gegen fast alle, Expansionsdrohungen, Vertreibungsfantasien für Gaza, der Eklat mit Selenskyj im Oval Office: Trumps Außenpolitik war bislang turbulent - und nicht so erfolgreich, wie versprochen. Von Julia Kastein.
Jahrelang schmückten sie sich mit Kampagnen für Vielfalt, Gleichstellung, Frauenförderung: Jetzt zieht Donald Trump auch deutsche Unternehmen in einen Kulturkampf. Müssen sich Siemens, Telekom und Co. beugen? Der SPIEGEL-Report.
Auch im April lässt die Inflation in Deutschland weiter nach. Waren und Dienstleistungen verteuerten sich im April nur noch um 2,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Vor allem Energie wird günstiger.
London und Paris haben signalisiert, möglicherweise Truppen zur Friedenssicherung in die Ukraine zu entsenden. Estlands Regierungschef hat nun angekündigt, der »Koalition der Willigen« beitreten zu wollen.
Im April sind die Preise erneut etwas weniger stark angestiegen als noch vor einem Jahr. Die Teuerungsrate sank vermutlich vor allem dank billigerer Energie. Der Einkauf im Supermarkt bleibt dagegen wohl teuer.
Im Roman "Der Meister und Margarita" geht es um Unterdrückung in Russland unter Stalin. Jetzt wurde er erneut verfilmt. In Russland wurde der Film trotz staatlicher Kritik zum Kassenschlager. Doch der Regisseur gilt nun als "Volksfeind". Von C. Hamel.
SPD-Chef Lars Klingbeil will Vizekanzler und Finanzminister werden. Das Parteipräsidium unterstützt ihn, trotz Teilschuld am Wahldebakel. Vor allem eine Rochade am Wahlabend dürfte dem 47-Jährigen genützt haben.
Passfotos müssen, Elternzeit-Anträge können künftig digital laufen. Es gelten strengere Regeln für Biomüll, Skype verabschiedet sich komplett vom Markt - und WhatsApp von älteren Smartphones: Was der Mai Verbrauchern bringt.
Mit der neuen Regierung kommt auch eine neue Reihe Parlamentarische Staatssekretäre und Staatsminister in Verantwortung. Die Titel unterscheiden sich nur in Nuancen. Doch die haben es in sich.