Schlagzeilen

RTL geht mit Sky Deutschland zusammen. Jeff Bezos heiratet in Venedig. Und die SPD zuckt noch. Das ist die Lage am Freitagabend.

Der Handelskrieg zwischen Peking und Washington hält die Welt seit Monaten in Atem. Nun gibt es eine Vereinbarung zwischen den beiden größten Volkswirtschaften. Trump ließ zunächst viele Fragen offen.

Der Fernsehsender RTL will Sky Deutschland kaufen – und sich damit ein Streaming-Imperium schaffen, das Amazon Prime und Netflix Konkurrenz machen soll. Was der Deal für Branche und Zuschauer bedeutet.

Der Europarat hat im Kampf gegen Billigimporte aus Asien eine erste Einigung erzielt. Zentraler Punkt: eine Bearbeitungsgebühr für die Abfertigung von Waren unter der Freigrenze von 150 Euro.

Die internationale Recherche »Dirty Payments« hat Missstände bei dem französischen Finanzriesen Worldline und seiner deutschen Tochter Payone enthüllt. Nun ermitteln Staatsanwälte in Belgien gegen die dortige Niederlassung.

Der Mindestlohn soll auf 14,60 Euro steigen. Die Chefin der Wirtschaftsweisen erklärt, weshalb das Leben in Deutschland dadurch teurer werden dürfte – und warum sie die Entscheidung trotzdem für richtig hält.

Behördenzuständigkeit, Müllentsorgung, Unterrichtsausfälle: In der deutschen Hauptstadt soll schon bald vieles besser werden.

Der CDU-Chef ist ein Mann, dem die Gepflogenheiten des sittlichen Miteinanders vertraut sein sollten. Jetzt hat er die Chance, das zu beweisen.

Die Gesundheit von Altkanzler Gerhard Schröder wird zum Politikum. Angeblich kann er im Nord-Stream-Untersuchungsausschuss nicht aussagen – daran gibt es Zweifel. Doch die Menschen in seinem Umfeld wirken glaubhaft besorgt.

Strom soll billiger werden – aber doch nicht mehr für alle? Die Pläne der Regierung sorgen für heftige Kritik, auch in den eigenen Reihen. Sozialdemokraten kontern nun Vorwürfe aus der Union.

Der Verkauf von E-Autos läuft schleppend. Deshalb denkt VW darüber nach, seine Verbrenner mit einer neuen technologischen Basis aufzumotzen. Vor allem Luxusmarken wie Lamborghini sollen damit konkurrenzfähig bleiben.

1998 fragte Jeff Bezos noch an, ob er mal zum SPIEGEL nach Hamburg kommen dürfe. Den dritten Interviewtermin im Jahr 2007 wollte er dagegen fast abbrechen. Autor Alexander Jung über seine Begegnungen mit dem Amazon-Gründer.