Gesundheit

Der mutmaßliche Täter im Fall einer getöteten Lehrerin aus Nordrhein-Westfalen ist tot. Der 17-Jährige saß seit der Tat in Untersuchungshaft.

Sie hatte sich an einem Gemälderahmen festgeklebt: Eine 24-Jährige ist zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden. Die Frau habe sich uneinsichtig gezeigt, so das Gericht.

Können große Raubtiere und Menschen in Mitteleuropa nebeneinander leben? Ein Wissenschaftler erklärt, wann das gelingt – und warum manche Tiere getötet werden müssen.

Die »Bild« darf bestimmte Behauptungen über Rainer Maria Woelki nicht mehr verbreiten. Unterdessen gibt es offenbar eine neue Anzeige gegen den Kardinal – es geht um den Vorwurf der Falschaussage.

Polen hat besonders strenge Regeln, was die Einreise von Russinnen und Russen angeht. Das musste jetzt auch die russische Tennisspielerin Vitalia Diatchenko zu spüren bekommen. Auch Lufthansa verkaufte ihr kein Ticket.

Bier und Wein gelten in Deutschland als Kulturgut. Fast acht Millionen Menschen konsumieren Alkohol in riskanten Mengen. Auch die Entwicklung im Glücksspielmarkt sehen die Autoren des »Jahrbuch Sucht 2023« kritisch.

Bier und Wein gelten in Deutschland als Kulturgut. Fast acht Millionen Menschen konsumieren Alkohol in riskanten Mengen. Auch die Entwicklung im Glücksspielmarkt sehen die Autoren des »Jahrbuch Sucht 2023« kritisch.

Wegen einer umstrittenen Reise in russisch besetzte Gebiete verlor ein früherer NDR-Journalist seinen Job an der Universität Kiel. Nun ging er vor Gericht gegen diese Entscheidung vor – mit Erfolg.

Angaben wie Zeit, Ort und Grund der Überprüfung sollen enthalten sein: Wer sich anlasslos von der Bundespolizei kontrolliert fühlt, darf künftig wohl eine Quittung verlangen. Das soll Rassismus vorbeugen.

Sie suchte Gebäude und Umgebung ab: Nach einem Notruf war die Polizei an einem Berliner Kongresszentrum im Einsatz – darunter auch Kräfte des SEK.

»Ärger durch den Stau im Berufsverkehr ist täglich vorprogrammiert«: Die Polizei hat einen Mann festgenommen, der in einem gestohlenen Wagen unterwegs war – und konnte sich eine schnippische Bemerkung nicht verkneifen.

Archäologen ist nahe der peruanischen Hauptstadt Lima ein Sensationsfund gelungen. Grabbeigaben der Mumie geben Hinweise, wie das Leben vor rund 1000 Jahren ausgesehen haben könnte.