Gesundheit

Sie sieht der echten Königin zum Verwechseln ähnlich: Pünktlich zur Krönung von Charles III. hat Madame Tussauds ein lebensgroßes Abbild von Camilla präsentiert. Dort hat man mit der Zeremonie bereits reichlich Erfahrung.

Der Berliner Michael Kaufmann kämpft seit Jahren gegen Prostatakrebs. Er hat gewonnen, immer wieder. Medien berichten über ihn als Sensation. Wie geht es ihm?

Die Arbeitszeit von Deutschlands Lehrerinnen und Lehrer wird nach einem Modell aus dem vorletzten Jahrhundert geregelt. Das hat massive Nachteile, wie eine aktuelle Analyse zeigt – auch für die Schüler.

Im Prozess wegen des Angriffs auf die Jugendliche Dilan Sözeri geht es um relativ geringe Strafen, gesellschaftlich aber um sehr viel. Der Grund dafür ist die junge Frau selbst.

Bis zu drei Liter Bier täglich trank ein spanischer Elektriker bei der Arbeit – und wurde entlassen. Ein Gericht wies die Kündigung zurück: Der Mann habe nur in Pausen getrunken. Und es sei ja auch sehr heiß gewesen.

Die Landesregierung Rheinland-Pfalz vergab nach der Hochwasserkatastrophe einen lukrativen Auftrag zur Fluthilfe an eine hessische Event-Managerin. Jetzt wird klar: Eine mit ihr verbundene Betrügerin initiierte eine Schmutzkampagne gegen andere Fluthelfer. Mittendrin: Ministerpräsidentin Dreyer.Von FOCUS-online-Reporter Axel Spilcker

Manfred Genditzki saß 13 Jahre lang wegen eines Mordes im Gefängnis, den er wohl nicht begangen hat. Zum dritten Mal steht er nun vor Gericht. Seine Anwältin erklärt, warum er es nicht gewesen sein kann.

Maja W., Aktivistin der »Letzten Generation«, hatte sich an den Rahmen eines Gemäldes geklebt. Unter anderem dafür soll sie nun ins Gefängnis. Die Richterin spricht von einer neuen Phase der rechtlichen Auseinandersetzung.

Josef S. ist tot. 2022 war er wegen Beihilfe zum Mord an 3500 Häftlingen im Konzentrationslager Sachsenhausen verurteilt worden, das Urteil war noch nicht rechtskräftig.

Es ist eine historische Neuerung: Laien und Laiinnen dürfen bei der anstehenden Bischofssynode ihre Stimme abgeben – Frauen werden jedoch weiter eine Minderheit darstellen.

Weil sie Küchengeräte im Internet angeboten, aber nicht geliefert haben, standen vier Männer in Mönchengladbach vor Gericht. Der Kopf der Bande muss ins Gefängnis.

Der mutmaßliche Täter im Fall einer getöteten Lehrerin aus Nordrhein-Westfalen ist tot. Der 17-Jährige saß seit der Tat in Untersuchungshaft.