Gesundheit

Das Wetter am langen Pfingstwochenende soll meist sonnig und trocken werden – wo das anders ist, erfahren Sie hier. Und: Für Italienurlauber gibt es zumindest etwas Entwarnung.

Viele Kinder in Deutschland sind übergewichtig. Auch vor diesem Hintergrund hat sich die Stiftung Warentest Cerealien gewidmet, die häufig sehr viel Zucker und Fett enthalten.

Im November startet die Verhandlung: Ein sächsischer CDU-Oberbürgermeister muss sich wegen eines mutmaßlichen Angriffs auf einen Schüler vor Gericht verantworten. Der Politiker argumentiert, er habe seinen Sohn schützen wollen.

Genau über der Mitte einer Schlucht ist das Stahlseil während der Fahrt gerissen: Bei dem Unglück mit einer Seilrutsche ist in Sachsen ein 16-Jähriger schwer verletzt worden. Der Schüler kam per Helikopter in eine Klinik.

Das zuletzt harte Vorgehen des Staates gegen die »Letzte Generation« könnte Einzelne gegen ihn aufwiegeln, warnt der Extremismusforscher Matthias Quent. Auf eine Radikalisierung gebe es bisher aber noch keine Hinweise.

Feuerwehrleute bekämpfen in Sydney ein Großfeuer. Dutzende Menschen mussten wegen des Brandes in dem mehrstöckigen Gebäude in Sicherheit gebracht werden.

Was tun mit dem Haus, in dem 1889 Adolf Hitler geboren wurde? Im österreichischen Braunau konkretisieren sich Pläne für eine Polizeistation in dem Gebäude – es soll auch für Schulungen zu Menschenrechten genutzt werden.

Im US-Bundesstaat Kentucky ist der Streit um eine Teigtasche eskaliert. Ein 64-Jähriger soll dabei auf seinen Mitbewohner geschossen haben, weil er ihm keine »Hot Pocket« übrig gelassen habe. Der Schütze wurde festgenommen.

Jeder zehnte Studierende sorgt sich um seinen Lebensunterhalt, gleichzeitig leben ebenfalls zehn Prozent in einer eigenen Immobilie: Die neue Sozialerhebung offenbart eine riesige Spannbreite studentischer Lebenswelten.

Politiker fordern die sofortige Absetzung von Reimund Neugebauer. Der Fraunhofer-Chef ist auch nach monatelanger Kritik an überteuerten Dienstreisen nicht zurückgetreten. Der Senat könnte dem Spuk nun ein Ende setzen.

Er soll an einem Drogenhändlerring mitgewirkt haben, der mehr als 100 Kilogramm Drogen wie Kokain, Heroin und Fentanyl vertrieben hat. Dafür muss Rapper Fetty Wap nun lange ins Gefängnis.

Die Arolsen Archives sind das Gedächtnis des NS-Terrors und der Aufklärung verpflichtet. Jetzt werfen Mitarbeiter und Ehemalige der Direktion Machtmissbrauch und eine »toxische Arbeitsatmosphäre« vor. Die Beschuldigten? Schweigen.