Ausland

Die US-Unterstützung für die Ukraine steht bereits auf wackligen Beinen. Nun kommen Vertreter aus Ungarn mit Republikanern zusammen – offenbar um weitere Hilfen zur Verteidigung gegen Russland zu verhindern.

Die Gegenoffensive ist gescheitert, die Ukrainer müssen sich auf einen langen Krieg einstellen. Was das mit den Menschen in Kiew macht, berichtet SPIEGEL-Reporter Alexander Sarovic.

Die Spesenaffäre der rechten FPÖ erreicht auch deren designierten EU-Spitzenkandidaten Harald Vilimsky. Die Wiener Justiz beschäftigt die Frage, ob er Parteigeld für private Zwecke ausgegeben hat.

Als israelischer Geheimdienstchef lernte er, seine Emotionen auszuknipsen. Der 7. Oktober veränderte ihn. Yuval Diskin über die neue Phase des Krieges – und die Kommandozentrale, die er in seinem Zuhause eingerichtet hat.

Der für seine Exzentrik bekannte Javier Milei ist Argentiniens neuer Präsident. Zur Amtseinführung kam auch Wolodymyr Selenskyj – mit einem Dank und einer klaren Mission.

Israel steht wegen der Bilder halb nackter Palästinenser in der Kritik, nun liefert die Armee eine Erklärung zu den Umständen. Derweil soll der Hamas-Chef in Gaza auf der Flucht sein. Der Überblick.

Der deutsche Botschafter in Moskau, Alexander Graf Lambsdorff, hat den Unmut der russischen Regierung auf sich gezogen. Anlass ist seine Ansprache bei einem Weihnachtskonzert – der Vorwurf: Gotteslästerung.

Die Mehrheit der Russen nimmt den Krieg gegen die Ukraine klaglos hin. Jetzt aber begehren Frauen eingezogener Männer auf. Und werden für Putin zum Problem.

Für ihren Kampf um die Demokratie saß Agnes Chow in Haft. Nun konnte die bekannteste Hongkonger Bürgerrechtlerin nach monatelanger Schikane durch das Regime nach Kanada ausreisen. Zurückkehren wird sie nicht.

Johan Floderus sitzt seit fast zwei Jahren in einem iranischen Gefängnis. Nun hat der Prozess gegen den Diplomaten begonnen. Für eines der angeblichen Vergehen könnte die Todesstrafe verhängt werden.

Mehr als die Hälfte der Bevölkerung im Gazastreifen sind Kinder. Viele müssen helfen, um zu überleben. Yazan Fasfous arbeitet in einem Krankenhaus in Chan Junis. Wie sehr er leidet, lässt sich nur erahnen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg einigten sich die Staaten der neu gegründeten Uno auf fundamentale Rechte. Ein revolutionärer Schritt, wegweisend für viele weitere. Doch jetzt erodiert das Prinzip Recht. Gibt es eine Lösung?