Ausland

Auf der Autobahn A38 in Sachsen-Anhalt hat es einen schrecklichen Unfall gegeben. Drei Menschen sind dabei ums Leben gekommen. Der Auslöser war ein Falschfahrer.

Zwar stützen die USA Israel im Krieg gegen die Hamas weiter – mahnen aber auch zur Vorsicht wegen der zivilen Opfer. Israel spricht dagegen von einem Krieg »bis zum absoluten Sieg«.

Der neue Präsident Lula da Silva wollte den Indigenen in Brasilien ihr Land zurückgeben – und damit auch die Abholzung des Regenwaldes eindämmen. Nun hat das Parlament sein Vorhaben gestoppt.

Ein Teil Guyanas verfügt über riesige Ölvorkommen, Venezuela erhebt Anspruch auf die Region. Nun haben die Länder in dem Konflikt einen Gewaltverzicht vereinbart. Der Streit ist aber längst nicht beigelegt.

Die Behörden in Hongkong gehen weiter gegen die Demokratiebewegung vor. Für Hinweise, die zu Festnahmen von Aktivisten führen, wurden hohe Belohnungen ausgesetzt. Scharfe Kritik gab es aus den USA und Großbritannien.

Viktor Orbán bleibt stur: In der Nacht erklärte der ungarische Premier sein Veto gegen neue Finanzhilfen für die Ukraine. Nun soll im Januar neu verhandelt werden.

Helsinki wirft Moskau vor, die »instrumentalisierte Einreise« von Geflüchteten ohne Papiere nach Finnland weiter zu befördern. Nach der vorübergehenden Öffnung zweier Übergänge werden die Grenzen zu Russland daher wieder geschlossen.

Die EU wird Beitrittsgespräche mit der Ukraine führen. Ein »starkes Signal der Unterstützung« für die einen, eine »völlig unsinnige, irrationale und falsche Entscheidung« für einen anderen. Die Reaktionen.

Der internationale Druck auf Israels Regierung wächst, doch Verteidigungsminister Galant macht klar: Der Krieg gegen die Terroristen der Hamas wird kein schnelles Ende haben.

Die Propagandashow »Der direkte Draht« im russischen Staatsfernsehen hat vor allem einen Zweck: Wladimir Putin in besonders gutes Licht zu rücken. Diesmal kam es zu einer skurrilen Szene, die mit einem Gerücht aufräumen sollte.

Wladimir Putin hat im staatlichen TV zu seinem Volk gesprochen. Er rühmte sich günstiger Wirtschaftsdaten und versprach einen baldigen Sieg in der Ukraine. Hat der Autokrat auch irgendwann die Wahrheit gesagt? Der Faktencheck.

Ungarns Regierungschef Viktor Orbán hat sich bis zuletzt quergestellt, jetzt gibt es einen Durchbruch: Die EU wird Beitrittsgespräche mit der Ukraine und Moldau starten.