Ausland

Plötzlich steckte etwas Weißes zwischen den Bäumen: Lehrer Bob Sauer hat ein Teil eines Flugzeugrumpfes hinter seinem Haus im US-Bundesstaat Oregon entdeckt – abgebrochen aus einer Alaska-Airlines-Boeing.

Südafrika wirft Israel Völkermord an den Palästinensern in Gaza vor. Völkerrechtler Christian J. Tams sagt, wie das Verfahren in Den Haag abläuft – und was die Folgen sein könnten.

Bei der Flucht nach Spanien übers Meer sind laut einer Hilfsorganisation 2023 deutlich mehr Menschen gestorben als im Vorjahr. Der Großteil der Todesfälle ereignete sich demnach auf einer bestimmten Route.

Seit 2020 sitzt Nahid Taghavi in iranischer Haft. Nun durfte die Deutsch-Iranerin das berüchtigte Evin-Gefängnis unter strengen Auflagen verlassen. Ob sie zurück in die Haftanstalt muss, ist unklar.

Frankreichs Präsident Macron hat seine glücklose Regierungschefin vom Hof gejagt, nächster Premier ist der erst 34 Jahre alte Gabriel Attal: Ehrgeizig, furchtlos, beliebt – ein Mann für Jobs, an die sich andere nicht herantrauen.

Die polnische Polizei wollte zwei verurteilte PiS-Politiker in die Haftanstalt überführen – traf die Verurteilten jedoch nicht an. Sie posierten mit Präsident Duda in dessen Residenz. Der Vorfall verschärft den Machtkampf im Land.

Ein brennender Müllcontainer vor einer Asylunterkunft und ein behinderter Feuerwehreinsatz: Ein Vorfall in Oberösterreich fand landesweite Beachtung und zeigt, wie es zum Start des Wahljahres um die Stimmung steht.

Im Sommer erregte der Musiker Mehdi Yarrahi mit einem Song gegen die Kopftuchpflicht in Iran Aufsehen, dann wurde er festgenommen. Nun hat die Justiz in dem Land offenbar ein Urteil gefällt.

Die Professorin Audrey Kurth Cronin hat erforscht, was passieren muss, damit Terrororganisationen untergehen. Hier spricht sie über Israels Strategie im Kampf gegen die Hamas – und sagt, was wirklich helfen könnte.

Gegen Donald Trump laufen gleich mehrere Verfahren. Ein besonders schwerwiegendes will er mit Verweis auf die Immunität als früherer Präsident abwenden. Worum es bei der aktuellen Anhörung geht – und was in der Verfassung steht.

Als TV-Köchin wurde Sarah Wiener berühmt, seit 2019 sitzt sie für Österreichs Grüne im EU-Parlament. Nach Ablauf der Legislaturperiode soll Schluss sein – Wiener möchte sich auf ein anderes Projekt konzentrieren.

Seit Beginn des Kriegs in Nahost hat der Antisemitismus im chinesischen Internet sprunghaft zugenommen. Die Zensur lässt die Hetzer gewähren, dabei betonte China einst sein Wohlwollen gegenüber Juden. Was ist passiert?