Schlagzeilen
Friedrich Merz will sich von der AfD abgrenzen. Gleichzeitig schürt er Ressentiments mit seiner »Stadtbild«-Aussage und schiebt Frauen vor, um sie zu erklären. Was bewirkt er damit?
Mit Menschenhandel und Onlinebetrügereien soll der Unternehmer Chen Zhi Milliarden verdienen. Die USA ermitteln gegen ihn. Nun beendet der Reisekonzern Tui die Zusammenarbeit mit einer Tochterfirma in Kambodscha.
Heilbronn soll Europas Hauptstadt für KI werden. Drei Milliarden Euro lassen sich das Land Baden-Württemberg und private Investoren das wohl kosten. Aber kann Europa im KI-Rennen überhaupt noch punkten? Von L. Bisch und F. Siegel.
Wenig Sonne und Wind bedeuten wenig erneuerbaren Strom. Für solche Fälle wollte Energieministerin Reiche Gaskraftwerke zubauen. Doch Brüssels Regeln dafür sind streng. Auch ein Unternehmen fürchtet Wettbewerbsverzerrung.
Vergangene Woche hatte der US-Präsident ein Telefonat mit Putin als »produktiv« beschrieben und ein zweites Gipfeltreffen der Staatschefs in Aussicht gestellt. Jetzt rudert das Weiße Haus zurück.
Lieferprobleme beim niederländischen Chiphersteller Nexperia könnten gravierende Folgen für deutsche Autobauer haben. Nach SPIEGEL-Informationen drohen bei VW in Kürze Produktionsstopps.
Ursula von der Leyen mahnt die Staats- und Regierungschefs zu mehr Klimaschutz. Doch mehrere EU-Länder wehren sich gegen den CO₂-Preis aufs Tanken und Heizen ab 2027. Die Kommissionspräsidentin kündigt Zugeständnisse an.
Polens Außenminister hat Putin davor gewarnt, zu einem möglichen Treffen mit Trump durch polnischen Luftraum zu fliegen. Die SPD mischt in der Debatte zur AfD-Zusammenarbeit mit. Und Möbeldesigner Rudolf Horn ist tot. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Iranerinnen müssen sich seit Jahrzehnten dem Hidschab-Gebot beugen. Das Hochzeitskleid der Tochter eines ranghohen Khamenei-Beraters bestärkt nun den Frust über das Regime. Was gilt eigentlich?
»Fragen Sie Ihre Töchter«: So hat der Kanzler seine umstrittene »Stadtbild«-Aussage verteidigt. Zahlreiche Mütter haben genau das getan. Deren Töchter fürchten sich offenbar eher vor Monstern und Autofahrern als vor Menschen mit Migrationshintergrund.
Den Frontverlauf in der Ukraine einfrieren und dann verhandeln: Mit diesem Vorstoß will US-Präsident Trump Bewegung in die Gespräche bringen. Zustimmung erhält er aus Europa. Der Kreml hingegen bleibt bei seinen Maximalforderungen.
Mehr als 2.000 Forschende warnen: Die EU droht sich beim Klimaziel 2040 von der Wissenschaft zu entfernen. Ein ehrgeiziger Plan sei "eine existenzielle Notwendigkeit" - und biete auch wirtschaftliche Chancen.