Schlagzeilen
Sie sollen Militärziele und kritische Strukturen in Polen ausspioniert haben: Acht Männer wurden festgenommen, außerdem wurde Sprengstoff sichergestellt. Die Staatsanwaltschaft vermutet Russland als Auftraggeber.
Sie sollen Militärziele und kritische Strukturen in Polen ausspioniert haben: Acht Männer wurden festgenommen, außerdem wurde Sprengstoff sichergestellt. Die Staatsanwaltschaft vermutet Russland als Auftraggeber.
Jetzt gibt es auch in der SPD eine AfD-Debatte: Brandenburgs Ministerpräsident Woidke kann sich eine Zusammenarbeit vorstellen – wenn die Partei alle Extremisten rauswerfe. Das sei »abwegig«, kontert ein Genosse.
Um seinen Traum von einem prunkvollen Ballsaal zu verwirklichen, lässt Donald Trump Teile des Weißen Hauses abreißen. Dabei geht es dem US-Präsidenten nicht nur um mehr Platz und Glamour.
Russland zielt erneut auf die ukrainische Infrastruktur. Im Norden des Landes ist für viele Menschen nach einem Angriff der Strom ausgefallen, die Wasserversorgung unsicher. Russische Drohnen stören wohl die Aufräumarbeiten.
Russland zielt erneut auf die ukrainische Infrastruktur. Im Norden des Landes ist für viele Menschen nach einem Angriff der Strom ausgefallen, die Wasserversorgung unsicher. Russische Drohnen stören wohl die Aufräumarbeiten.
Ein Großteil der Unionsfraktion stehe hinter ihnen, sagt JU-Chef Johannes Winkel über den Widerstand der Jungen Gruppe im Bundestag gegen das geplante Rentenpaket. Kritik gibt es von der SPD.
Im Mai 2024 hat ein Mann auf den slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico geschossen, der schwer verletzt überlebte. Ein Gericht stufte die Tat nun als Terrorismus ein. Der Attentäter muss für 21 Jahre ins Gefängnis.
Wenn die Bewohner des Gazastreifens nun in ihre Heimatorte zurückkehren, finden sie oft nur noch Trümmer vor. Wie sehr die Region zerstört ist, zeigt eine Analyse des ARD-Studios Tel Aviv zusammen mit BR-Datenjournalisten.
Vor dem Hintergrund des Konflikts mit China verstärken die USA und Australien ihre Kooperation bei seltenen Erden. Künftig sollen Milliarden Dollar in australische Förderprojekte fließen.
US-Präsident Donald Trump gibt sich gern als Friedensfürst. Gleichzeitig wollen seine Minister rund 150 Milliarden Dollar für die Modernisierung der Armee ausgeben. Helfen sollen dabei private Investoren.
Der derzeitige Frontverlauf soll Grundlage für Ukraineverhandlungen sein. Das fordern europäische Staats- und Regierungschefs gemeinsam mit Selenskyj. Sie unterstützen damit einen Vorschlag von US-Präsident Trump.