Schlagzeilen
Die "Stadtbild"-Äußerungen des Kanzlers rufen weiter Kritik hervor. Vor der CDU-Parteizentrale protestierten mehrere Tausend - wie sie sich selbst nannten - "Töchter". Auf jene hatte Merz in einer Erklärung verwiesen.
Die Philosophin Lea Ypi zieht Parallelen zwischen den Dreißigerjahren und heute: Erneut würde sich ein aggressiver Nationalismus breitmachen. Die Demokratie müsse gegen Milliardäre wie Elon Musk verteidigt werden.
Der Medienriese Warner Bros. steht im Fokus potenzieller Käufer. Die Entscheidungen über seine Zukunft könnten auch für den bedeutenden Nachrichtensender CNN weitreichende Folgen haben.
Aktuell verlässt etwa jeder vierte Ausreisepflichtige auch wirklich die EU. Unter den Heimkehrern, die von den »Flugbegleitern« der Bundespolizei eskortiert werden, sind auch Straftäter und Drogendealer.
US-Präsident Trump will den Kremlchef zu einem Gipfel in Ungarn treffen. Für Putin könnte es schwierig werden, dorthin zu kommen - er wird per internationalem Haftbefehl gesucht. Polen schickt bereits eine Warnung nach Moskau.
Friedrich Merz will sich von der AfD abgrenzen. Gleichzeitig schürt er Ressentiments mit seiner »Stadtbild«-Aussage und schiebt Frauen vor, um sie zu erklären. Was bewirkt er damit?
Friedrich Merz will sich von der AfD abgrenzen. Gleichzeitig schürt er Ressentiments mit seiner »Stadtbild«-Aussage und schiebt Frauen vor, um sie zu erklären. Was bewirkt er damit?
Mit Menschenhandel und Onlinebetrügereien soll der Unternehmer Chen Zhi Milliarden verdienen. Die USA ermitteln gegen ihn. Nun beendet der Reisekonzern Tui die Zusammenarbeit mit einer Tochterfirma in Kambodscha.
Heilbronn soll Europas Hauptstadt für KI werden. Drei Milliarden Euro lassen sich das Land Baden-Württemberg und private Investoren das wohl kosten. Aber kann Europa im KI-Rennen überhaupt noch punkten? Von L. Bisch und F. Siegel.
Wenig Sonne und Wind bedeuten wenig erneuerbaren Strom. Für solche Fälle wollte Energieministerin Reiche Gaskraftwerke zubauen. Doch Brüssels Regeln dafür sind streng. Auch ein Unternehmen fürchtet Wettbewerbsverzerrung.
Vergangene Woche hatte der US-Präsident ein Telefonat mit Putin als »produktiv« beschrieben und ein zweites Gipfeltreffen der Staatschefs in Aussicht gestellt. Jetzt rudert das Weiße Haus zurück.
Lieferprobleme beim niederländischen Chiphersteller Nexperia könnten gravierende Folgen für deutsche Autobauer haben. Nach SPIEGEL-Informationen drohen bei VW in Kürze Produktionsstopps.