Schlagzeilen
Sie riefen »Tod den Arabern«, die Polizei griff offenbar nicht ein: Um die Eroberung von Ostjerusalem im Sechstagekrieg zu feiern, sind Tausende rechte Israelis durch die Altstadt gezogen. Auch Itamar Ben-Gvir zeigte sich.
»Wir werden einen Weg finden, um zu überleben«: Irans Präsident bleibt trotz der US-Drohungen hart und hält am Atomkurs fest. Ob es ein sechstes Treffen mit den Emissären von Donald Trump gibt, ist offen.
Es ist eine neue Stufe des Schreckens: Mit neuen Waffen, Hunderten Drohnen und Dutzenden Raketen greift Russland Städte und Dörfer in der Ukraine an. Dahinter steckt ein grausames Kalkül.
Israels Militär droht mit neuen, "beispiellosen" Angriffen im Gazastreifen. Die Menschen in großen Gebieten sollen flüchten. Derweil kommt es in Jerusalem zu Spannungen, die der rechtsextreme Minister Ben-Gvir anheizt.
Friedrich Merz teilt mit, dass Deutschland und seine Verbündeten die Reichweitenbeschränkungen für Waffenlieferungen an die Ukraine aufheben. Russland nennt das eine »ziemlich gefährliche Entscheidung«.
Fünf Länder sind besonders stark von den Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels betroffen. Der Irak gehört laut der Uno dazu. Die Wasserknappheit dort hat aber auch mit der Politik der Nachbarländer zu tun.
Der deutsche Aktienmarkt hat sich zum Wochenbeginn spürbar vom Rückschlag am Freitag erholt. Grund ist der Aufschub geplanter US-Zölle auf EU-Importe. Experten sprechen von einem »Trump-Muster«.
Lange Wege zum Supermarkt und Geldautomaten - aber weder Bus, noch Bahn: Auf dem Land fühlen sich viele Menschen abgehängt. In Hessen startet ein Pilotprojekt, das Abhilfe schaffen soll. Von Heiko Neumann.
Hunderte Menschen gedenken in den USA der Ermordung des Schwarzen George Floyd durch einen Polizisten. Floyds Familie möchte sich weiter für Gerechtigkeit einsetzen, die Polizeigewalt im Land aber steigt.
Die Kritik an Israels Vorgehen im Gazastreifen wird auch in Deutschland immer lauter - genauso wie Forderungen nach einem Stopp von Waffenlieferungen. Kanzler Merz und seine Regierung geraten zunehmend unter Druck. Von Tim Aßmann.
Vier frühere VW-Manager sind wegen des Dieselskandals verurteilt worden. Bundeskanzler Merz kritisiert Israels Vorgehen im Gazastreifen deutlich. Der ukrainische Präsident Selenskyj kommt nach Berlin. Das ist die Lage am Montagabend.
Seit dieser Legislaturperiode sitzt Hendrik Streeck im Bundestag. Jetzt soll der CDU-Politiker Drogenbeauftragter der Regierung werden. In dem Amt wird ihn auch der künftige Umgang mit Cannabis in Deutschland beschäftigen.