Ausland
Das Verhältnis zwischen Walerij Saluschny und Wolodymyr Selenskyj galt zuletzt als schwierig. Nun hat der Präsident der Ukraine seinen einstigen Oberkommandeur für einen neuen Job in Position gebracht.
Die USA werfen Lebensmittel ab, die Uno spricht von einer Hungersnot. Israel behauptet jedoch, ausreichend Güter in den Gazastreifen zu lassen. Gibt es genug Essen für die Menschen? Und wer ist für die Not verantwortlich?
Die Sahelzone brüskiert den Westen und wendet sich Russland zu. Für die ehemalige Kolonialmacht Frankreich ist das ein außenpolitisches Desaster. Deutschland muss daraus lernen.
Die Lage der Zivilbevölkerung im Gazastreifen ist katastrophal. Nach Lieferungen aus der Luft soll nun Hilfe auch über See kommen, heißt es aus Washington. Israel begrüßt den Vorschlag.
Nächste Niederlage für Regierungschef Rishi Sunak: Das House of Lords rebelliert gegen seine Abschiebepläne. Der Konservative aber glaubt unbeirrt daran, eine zynische Wette gewinnen zu können.
Das Taurus-Leak sorgte international für Verstimmung. Bei einem Besuch in Berlin gab sich der britische Außenminister Cameron nun betont harmonisch. Gemeinsam mit Annalena Baerbock richtet er einen Appell an die Kriegsparteien in Nahost.
In Haiti bekriegen sich Straßenbanden, Insassen fliehen aus Gefängnissen, Frauen werden vergewaltigt. Der Intensivmediziner Tankred Stöbe war dort und hat ein Land im Ausnahmezustand erlebt.
Die Nato hat nun 32 Mitglieder: Bei einem Besuch in Washington hat Schwedens Regierungschef Kristersson die Beitrittsdokumente hinterlegt. Damit ist die Zugehörigkeit zu der Militärallianz besiegelt.
Russland treu und den USA gegenüber ein wenig konzilianter: Am Rande des Nationalen Volkskongresses dekliniert der Außenminister Chinas Position in der Welt durch. Ein Lehrstück, wie Peking Öffentlichkeit inszeniert.
Schweden als Mitglied der Nato? Noch Anfang 2022 wäre ein solches Szenario selbst von Fans der Verteidigungsallianz als abwegig abgetan worden. Doch Russlands Kriegspolitik hat die Welt verändert.
In Israel läuft ein Gesetz aus, das Ultraorthodoxe vom Militärdienst befreit. Wird es nicht verlängert, würden zwei Parteien die Koalition verlassen. Für Premier Netanyahu wäre es das Ende. Zwei seiner Kabinettsmitglieder scheinen genau das erreichen zu wollen.
Die Nato probt den Ernstfall. Es ist die bisher größte Militärübung seit dem Kalten Krieg, mit 90.000 Soldaten. Auch in Skandinavien läuft schon ein Manöver unter Beteiligung deutscher Streitkräfte.