Ausland

So wie viele Ukrainer wollte auch der 34-jährige Volodymyr lange nicht in die Armee. Nun will der Staat nach einem neuen Gesetz rekrutieren, unerbittlich. Er hat keine Wahl: Die Soldaten an der Front sind völlig erschöpft.

Erst attackieren Irans Revolutionswächter Ziele im Irak und Syrien, nun feuern sie auch auf Orte in Pakistan. Die Attacke habe einer islamistischen Separatistengruppe gegolten. Eine Reaktion der Atommacht steht noch aus.

Yahya Sinwar ist auf der Flucht vor dem israelischen Militär – bislang erfolgreich. Die Europäische Union will nun verhindern, dass er finanzielle Unterstützung aus EU-Ländern erhält.

Der Westen muss mehr tun, um Putin zu stoppen: Mit dieser Botschaft ist Wolodymyr Selenskyj erstmals nach Davos gereist. Dort redet er gegen wachsende Kriegsmüdigkeit an – und die Gefahr, bald den wichtigsten Verbündeten zu verlieren.

Wer hat die schönsten Strände? Die Frage sorgt zwischen Indien und dem Inselstaat Malediven für Streit. Denn es geht natürlich nicht allein um Sand und Palmen und Meer, sondern um Geopolitik – und einen dritten Player.

Estlands Geheimdienst hat einen Universitätsprofessor wegen mutmaßlicher Spionage festgenommen. Der Professor sitzt in Untersuchungshaft. Er wäre nicht der erste enttarnte russische Spion in dem baltischen Staat.

Iran hat Ziele im Irak und in Syrien angegriffen – angeblich im Visier: eine Mossad-Kommandozentrale und Stellungen der sunnitischen Terrormiliz IS. Die Regierung in Bagdad hat nun reagiert. Teheran zeigt sich unbeeindruckt.

Die Hamas betreibt ein Propagandaspiel mit ihren Geiseln. Militärisch kann die Terrortruppe den Israelis kaum mehr etwas anhaben – also setzt sie darauf, das psychologische Trauma noch zu verstärken.

Einige Reedereien meiden aus Sorge vor Angriffen der Huthi-Miliz das Rote Meer, andere befahren die Passage weiter. Nun ist ein griechisches Handelsschiff offenbar aus dem Jemen heraus beschossen worden.

Weil zwei Feuerwehrmänner während ihres Dienstes protestierenden Bauern zugejubelt haben, prüfen Behörden nun einen Rechtsverstoß. Mit Blaulicht und La-O-La-Welle applaudierten die Beamten.

Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) hat klare Regeln für die Vergütung im Öffentlichen Rundfunk gefordert. Bisher würden Zuschläge „nach Gutdünken“ verteilt.

Sicherheitsthemen dominieren in Davos: Der ukrainische Präsident Selenskyj erhöht vor dem Nato-Gipfel den Druck auf Generalsekretär Stoltenberg. Und Wirtschaftsminister Habeck äußert sich zu den Huthi-Attacken aus dem Jemen.