Ausland
Russland-Ukraine-Krieg: Ukraine kritisiert Papst Franziskus für Aufruf zu Verhandlungen mit Russland
Papst Franziskus hat die Ukraine aufgefordert, ein Ende des Kriegs mit Russland auszuhandeln und von der »weißen Fahne« gesprochen. Der Vatikan versucht sich zu erklären – aus Kiew kommt dennoch Kritik.
Wer durch Arizona fährt, wechselt mit dem Beginn der Sommerzeit mehrfach die Zeitzone. Die Reservate der Navajo und Hopi haben unterschiedliche Regelungen für die Zeitumstellung – was einiges an Chaos mit sich bringt.
Die Sozialisten in Portugal haben bei der vorgezogenen Wahl offenbar eine herbe Niederlage erlitten. Vorn liegen Prognosen zufolge die Konservativen – großer Gewinner ist jedoch die rechtspopulistische Chega-Partei.
Wer Nevada gewinnt, wird fast immer US-Präsident. Doch Joe Biden liegt in dem Swing State hinten. Da kommt ihm ein Aufstand von Casinomitarbeitern gerade recht.
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu hat in einem »Bild«-Interview die scharfen Vorwürfe von US-Präsident Biden zurückgewiesen. Seine Politik werde von einer »überwältigenden Mehrheit« der Israelis unterstützt.
Über 90 Millionen US-Dollar hat Ex-Präsident Donald Trump jüngst beim Gericht hinterlegt, nachdem er seinen Verleumdungsprozess gegen die Autorin E. Jean Carroll verloren hat, die ihm Vergewaltigung vorgeworfen hatte. Muss er bald noch mehr zahlen?
Wie sieht das Leben und die Arbeit von Deutschlands Geheimagenten aus? Die 27-jährige Eva berichtet.
Weil Trump gegen Migranten hetzt, wählen diese automatisch Biden? Das war einmal. Unter US-Latinos wenden sich viele vom demokratischen Präsidenten ab. Auch wenn sie damit ihren Familien schaden könnten.
In Indien leben 2,4 Millionen Menschen mit einer HIV-Infektion. Darunter sind auch viele Kinder, die von ihren Familien verstoßen werden. Eine Organisation bietet ihnen eine Perspektive.
Weil er über sein WLAN Solidarität mit der Ukraine gezeigt hat, muss ein russischer Student für mehrere Tage ins Gefängnis. Ein Gericht befand ihn der Propaganda schuldig.
Vor einem halben Jahrhundert zog Uwe Kräuter nach China. Er hat die Kulturrevolution miterlebt, das Tiananmen-Massaker und den Aufstieg Xi Jinpings. Wie navigiert man unter einem Regime, das so viele Kehrtwenden hingelegt hat?
In Amsterdam wurde das erste Holocaustmuseum der Niederlande eröffnet. Während hohe Staatsvertreter vor wachsendem Antisemitismus warnten, demonstrierten Menschen gegen Israels Offensive im Gazastreifen.