Ausland
Donald Trump hat die Republikaner gleichgeschaltet: Co-Parteichefin ist nun seine Schwiegertochter, auch der Rest der Führung besteht aus Vasallen. Dutzende Funktionäre wurden gefeuert. Und das ist nur ein Vorgeschmack.
Demokraten wie Republikaner sehen in TikTok ein Sicherheitsrisiko, ein neues Gesetz könnte den chinesischen Eigentümer vor die Wahl stellen: Verkauf oder Verbot. Der Konzern ruft 170 Millionen US-Nutzer zum Protest auf.
Medikamente und Nahrungsmittel, abgeworfen aus großer Höhe: Die deutsche Luftwaffe soll sich noch in dieser Woche an der Hilfsmission über dem Gazastreifen beteiligen. Zum Einsatz kommen Hercules-Transportmaschinen.
Marodierende Banden, verhungernde Menschen, ein Premier, der seinen Rücktritt angekündigt hat: Haiti-Expertin Katja Maurer sagt, was dem bitterarmen Land in Mittelamerika droht und wie die Staatengemeinschaft helfen könnte.
»Ihr müsst unserer würdig sein«: Mit ungewöhnlich deutlichen Worten hat General Dan Goldfus Israels Regierung attackiert. Nun wurde er zum Rapport bestellt.
»Ihr müsst unserer würdig sein«: Mit ungewöhnlich deutlichen Worten hat General Dan Goldfus Israels Regierung attackiert. Seine Kritik richtete sich vor allem gegen die religiöse Rechte. Nun wurde er zum Rapport bestellt.
Israels Premier Netanyahu will trotz der Kritik von Joe Biden an der Militäroffensive in Rafah festhalten. Dort suchen rund 1,5 Millionen Menschen Zuflucht vor den Kämpfen. Der SPIEGEL hat mit einigen gesprochen.
Die Frontlinie in der Ukraine trennt das demokratische Europa von Putins diktatorischer Herrschaft. Der Westen muss verhindern, dass dieser Schutzwall zusammenbricht. Dafür bleibt vielleicht nicht mehr viel Zeit.
Die Sicherheitslage in Haiti spitzt sich weiter zu, Banden kontrollieren fast die gesamte Hauptstadt. Die Uno zieht nun ihr Personal ab. Nur Mitarbeitende, die lebensrettende Arbeit verrichteten, bleiben im Land.
Israels Militär hat nach eigenen Angaben Muhammad Abu Hasna in Rafah getötet. Der militärische Schlag gegen den Hamas-Kommandeur werde die Terrororganisation empfindlich schwächen, heißt es in einer Mitteilung.
Der Deal war schon besiegelt: Der Ex-Chef von CNN sollte die konservative Zeitung »Daily Telegraph« und das Magazin »Spectator« kaufen – mit Geld aus Abu Dhabi. Nun geht die Regierung dazwischen.
Die Finanzkrise 2007 machte ihn zum Milliardär: John Paulson gilt als Koryphäe für Hedgefonds. Nun will er laut »Bloomberg« für Donald Trump Spenden sammeln – und könnte mit einem Posten belohnt werden.