Ausland
Es ist ein Präzedenzfall: Nach der Mutter ist nun auch der Vater eines US-Teenagers, der vier Schüler erschossen hat, verurteilt worden. Die Eltern hatten dem Minderjährigen die Tatwaffe geschenkt.
Die Verhandlungen über eine Feuerpause im Gazakrieg und die Freilassung weiterer Geiseln kamen zuletzt nur schleppend voran. Nun will die islamistische Hamas einen umfassenden Deal vorgeschlagen haben.
Die Präsidentenwahl in Russland gilt weder als frei noch fair, echte Gegenkandidaten sind nicht zugelassen. Die Moskauer Staatsanwaltschaft warnt Putin-Gegner vor »rechtswidrigen Handlungen«.
Palästinenserpräsident Abbas hat seinen langjährigen Berater Mohammed Mustafa zum neuen Ministerpräsidenten ernannt. Er reagiert damit auf Reformdruck aus den USA.
Am 17. März steht die Präsidentenwahl in Russland an und Kremlchef Putin will sich von der Bevölkerung bestätigen lassen. In den ersten Regionen beginnt nun bereits die Wahl.
Ist die Welt noch zu retten? Hier spricht der israelische Historiker Yuval Noah Harari über den Krieg in seiner Heimatregion, den Einfluss Chinas und Russlands – und sagt, was er den Europäern rät.
Die US-Regierung verschärft den Ton gegenüber dem israelischen Premier. Ein ranghohes Kongressmitglied holt nun zum Rundumschlag gegen Netanyahu aus. Israel kontert.
Angesichts des Ukrainekriegs will Dänemark seine Verteidigung verbessern. Ein Schritt ist die Gleichberechtigung der Geschlechter, auch beim Militärdienst.
»Den Ukrainern fehlt es nicht an Mut, es fehlt ihnen an Munition«, warnt Nato-Chef Stoltenberg. Er verlangt schnellere Waffenlieferungen von den Verbündeten. Putin gewinnen zu lassen, »wäre ein historischer Fehler«.
Das Europaparlament wirft der EU-Kommission vor, zu Unrecht Fördermilliarden an Budapest freigegeben zu haben – und zieht vor den Europäischen Gerichtshof. Im Fokus steht vor allem Ursula von der Leyen.
Hunderte Katalanen wurden nach dem Abspaltungsversuch der Region von der Justiz verfolgt – sie sollen nun straffrei bleiben. Auch der frühere katalanische Regionalpräsident Puigdemont könnte davon profitieren.
Donald Trump hat die Republikaner gleichgeschaltet: Co-Parteichefin ist nun seine Schwiegertochter, auch der Rest der Führung besteht aus Vasallen. Dutzende Funktionäre wurden gefeuert. Und das ist nur ein Vorgeschmack.