Schlagzeilen
Nach dem Gletscherabbruch in der Schweiz wird das Risiko einer Flutwelle geringer. Aus dem See hinter dem Schuttkegel fließt Wasser ab. Ein unkontrollierter Durchbruch wird damit unwahrscheinlicher - dennoch ist Vorsicht geboten.
Polen steht bei der Präsidentschaftswahl vor einer Richtungsentscheidung. Und: scharfer Streit um eine Zweistaatenlösung in Nahost. Das ist die Lage am Samstagmorgen.
In den USA spitzt sich der Streit zwischen der Trump-Regierung und der Eliteuni Harvard offenbar weiter zu. Nun sollen laut US-Medien nicht nur Visa-Anträge von ausländischen Studierenden schärfer überprüft werden.
Experten kritisieren, dass in Deutschland vergleichsweise zu wenig für den Nichtraucherschutz getan wird. Die neue Gesundheitsministerin Warken sieht die Länder in der Verantwortung, den Konsum von E-Zigaretten einzuschränken.
Diese Ankündigung dürfte in der internationalen Wirtschaft wieder für Unruhe sorgen: Am Ende einer Woche, in der sich Gerichte mit den Zöllen von US-Präsident Trump beschäftigten, legt der Republikaner nach.
Tech-Milliardär Musks Aufgabe als Regierungsangestellter auf Zeit ist beendet. Er sollte Kosten senken. Die Bilanz seiner Arbeit ist aber mager: Zahlreiche Klagen wurden eingereicht, das Verhältnis zum Präsidenten angespannt. Von Birgit Eger.
Israel hat erstmals seit einem Monat Ziele in Syrien aus der Luft angegriffen. Im Gazastreifen könnte nach Angaben von US-Präsident Donald Trump eine Waffenruhe kurz bevorstehen.
Zölle seien sein absolutes Lieblingswort, hat Donald Trump vor Stahlarbeitern betont. Dann kündigte er an, die Importaufschläge für Stahl von derzeit 25 Prozent zu verdoppeln.
Seine bekannteste Entdeckung sorgte für heftige Debatten - und hat das Leben von Millionen Frauen beeinflusst. Nun ist der Erfinder des medikamentösen Schwangerschaftsabbruchs, Baulieu, im Alter von 98 Jahren gestorben.
Die US-Regierung erhöht den Druck auf Harvard weiter. Nun nimmt das Außenministerium die Online-Aktivitäten von Visa-Anwärtern ins Visier. Trump wirft der Elite-Uni vor, sich als »große Nummer« aufzuspielen.
Erst kürzlich verkündete US-Präsident Donald Trump eine Einigung im Zollstreit mit China. Nun wirft er dem Land Wortbruch vor. Gleichzeitig kündigt er Gespräche mit Präsident Xi an.
Der frühere US-Präsident leidet an Prostatakrebs, sieht aber gute Chancen für seine Heilung. Neuerlichen Diskussionen über seinen mentalen Zustand während seiner Amtszeit begegnet er mit Humor.