Schlagzeilen
Ein Arbeitnehmer konnte aufgrund von Krankheit seinen gesetzlichen Mindesturlaub nicht nehmen. Der Arbeitgeber sah dies mit einer Abfindung beim Austreten aus dem Job als erledigt an. So nicht, sagt das Bundesarbeitsgericht.
Das neue Digitalministerium soll Deutschland digitaler und moderner machen. Doch die Behörde befindet sich gerade noch im Aufbau. Fest steht schon mal: Faxgeräte wird es dort nicht geben. Von Hans-Joachim Vieweger.
Es war noch nie so leicht, sich zu verschulden. Online-Kanäle locken ständig mit kommerziellen Angeboten und machen Kaufen kinderleicht - buchstäblich. Wie können Jugendliche darauf vorbereitet werden? Von Anke Hahn.
Geert Wilders wollte die »härteste Asylpolitik aller Zeiten«. Nun hat der Rechtsradikale die Vierparteienkoalition in den Niederlanden verlassen. Warum seine Schwäche nicht für ein Scheitern seiner Ideen steht.
Banken und Sparkassen haben jahrelang teils unrechtmäßige Gebühren erhoben. Nach einem BGH-Urteil konnten viele Kunden Geld zurückfordern. Nun ist auch die Verjährung geklärt.
Im fragilen Ökosystem Alaskas drängt die Trump-Regierung auf eine Ausweitung der Rohstoffförderung – auch mithilfe asiatischen Gelds. Umweltschützer zeigen sich besorgt.
Das Oberlandesgericht Stuttgart hat einen Mann aus Syrien wegen seiner Taten im syrischen Bürgerkrieg verurteilt. Er beging nach Ansicht der Richter als Mitglied einer Miliz mehrere Kriegsverbrechen. Von Philip Raillon.
Der niederländische Ministerpräsident Dick Schoof tritt zurück, nachdem Rechtspopulist Geert Wilders die Regierungskoalition in Den Haag platzen ließ. Schoof kündigt als erste Reaktion Neuwahlen im deutschen Nachbarland an.
Der niederländische Ministerpräsident Dick Schoof tritt zurück, nachdem Rechtspopulist Geert Wilders die Regierungskoalition in Den Haag platzen ließ. Schoof kündigt als erste Reaktion Neuwahlen in dem EU-Land an.
Der ukrainische Geheimdienst reklamiert eine Sprengstoffattacke auf die strategisch wichtige Krim-Brücke für sich. Die russische Seite meldet, die Verbindung sei vorübergehend gesperrt.
Deutschland steht im Fokus von Cyberkriminellen: Laut dem Lagebild Cybercrime liegt die Bedrohung auf hohem Niveau, die Angriffe aus dem Ausland nehmen weiter zu. Innenminister Dobrindt will im Kampf gegen Cyberattacken massiv aufrüsten.
Ein 33-jähriger Syrer ist in Stuttgart unter anderem wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt worden. Er soll in seiner Heimat Häuser ausgeraubt und die Bewohner misshandelt haben.