Schlagzeilen
Beim Bürgergeld haben sich Union und SPD auf Änderungen geeinigt - und auch der Name soll verschwinden. Arbeitsministerin Bas plant außerdem mehr Maßnahmen gegen den Missbrauch von Sozialleistungen.
Die Bundesregierung übt sich nach dem Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts zu nationalen Alleingängen in der Asylpolitik in Verharmlosung statt Einsicht. Damit riskiert sie die Glaubwürdigkeit des Rechtsstaats.
Erstmals seit mehr als einem Jahr ist israelisch kontrolliertes Gebiet von Syrien aus beschossen worden. Israels Verteidigungsminister Katz macht Syriens Präsidenten Al-Scharaa für den Angriff verantwortlich.
Elon Musk ist raus – und hält es nicht mehr aus: So scharf wie nie zuvor greift Donald Trumps ehemaliger Chefkostensenker dessen Steuergesetz an. Das Weiße Haus reagiert kühl.
Der Facebook-Konzern Meta braucht viel Strom für seine Rechenzentren. Künftig wird er die gesamte Energieproduktion eines Kernkraftwerks in Illinois beziehen. Nötig ist das auch wegen der künstlichen Intelligenz.
Mehr Kampfjets, neue U-Boote, kampfkräftigere Soldaten: Keir Starmer will das britische Militär kriegstüchtig machen. Bleibt die Frage, wie der klamme Staat das finanzieren soll. Selbst in der eigenen Partei regt sich Widerstand.
Der ukrainische Geheimdienst hat eigenen Angaben zufolge die für Russland strategisch wichtige Krim-Brücke angegriffen. Nach den Explosionen sei die Brücke einsturzgefährdet. Russland hat den Verkehr trotzdem freigegeben.
Lange wurde gerätselt, ob US-Präsident Trump wegen des Streits um die Verteidigungsausgaben am anstehenden NATO-Gipfel in Den Haag teilnehmen würde. Das Weiße Haus hat jetzt sein Kommen angekündigt.
Sechs Monate Chaos und Unsicherheit – und jetzt ein klarer Wahlsieg: Lee Jae-myung ist Südkoreas neuer Präsident. Er arbeitete sich einst aus einfachen Verhältnissen hoch. Kann der Politiker das Land zusammenführen?
Nur wenige Stimmen fehlten dem BSW für den Einzug ins Parlament. Eine Klage auf Neuauszählung der Bundestagswahl wies das Bundesverfassungsgericht zurück. Und auch im Bundestag fühlt sich niemand zuständig. Von K. Palzer.
Wegen Datenschutzverstößen hat Vodafone zwei Geldbußen im Umfang von insgesamt 45 Millionen Euro zahlen müssen. Nach Angaben der Bundesbeauftragten für den Datenschutz ist es die höchste Geldbuße, die ihre Behörde je verhängt habe.
Ihr folgten auf TikTok eine Million Menschen: Sana Yousaf war in Pakistan ein Social-Media-Star. Nun wurde die 17-Jährige ermordet. Ein junger Mann soll die Tat gestanden haben.