Schlagzeilen
Der niederländische Ministerpräsident Dick Schoof tritt zurück, nachdem Rechtspopulist Geert Wilders die Regierungskoalition in Den Haag platzen ließ. Schoof kündigt als erste Reaktion Neuwahlen in dem EU-Land an.
Der ukrainische Geheimdienst reklamiert eine Sprengstoffattacke auf die strategisch wichtige Krim-Brücke für sich. Die russische Seite meldet, die Verbindung sei vorübergehend gesperrt.
Deutschland steht im Fokus von Cyberkriminellen: Laut dem Lagebild Cybercrime liegt die Bedrohung auf hohem Niveau, die Angriffe aus dem Ausland nehmen weiter zu. Innenminister Dobrindt will im Kampf gegen Cyberattacken massiv aufrüsten.
Ein 33-jähriger Syrer ist in Stuttgart unter anderem wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt worden. Er soll in seiner Heimat Häuser ausgeraubt und die Bewohner misshandelt haben.
Millionen Kubikmeter Eis und Geröll liegen auf dem Schweizer Bergdorf Blatten. Noch immer wird ein Schäfer vermisst. Und die Frage bleibt: Wie schnell schmilzt das eingeschlossene Gletschereis?
Es ist ein irrer Wettlauf um Aufmerksamkeit und Geld: Quantencomputer sollen die Wirtschaftswelt umkrempeln. Das Silicon Valley steht vor einem technologischen Durchbruch, von dem auch deutsche Firmen profitieren könnten.
Rechtspopulist Geert Wilders lässt das Regierungsbündnis in Den Haag platzen. Anlass ist der Konflikt um die Migrationspolitik. Doch die Ursachen liegen tiefer. Von Jakob Mayr.
Innenminister Dobrindt sieht den Beschluss des Verwaltungsgerichts Berlin als "Einzelfallentscheidung". Die Bundesregierung müsse ihre Entscheidung zudem nur besser begründen. Doch das greift rechtlich zu kurz. Von Frank Bräutigam.
Kanzler Merz und Innenminister Dobrindt setzen trotz eines Urteils weiter auf einen harten Kurs an den Grenzen. Grüne und Linke kritisieren das scharf - und auch aus der SPD kommt Kritik. Experten sehen rechtliche Hürden.
Im Jahr 2007 verschwand sie aus einer Ferienwohnung in Portugal. Bis heute fehlt von Madeleine McCann jede Spur. Nun sucht die Polizei erneut das Gebiet ab - auf Bitten der deutschen Justiz.
Elon Musk hat sich für seine Gehirnchip-Firma Neuralink weitere 650 Millionen Dollar besorgt. Das bringt den Milliardär seinem Ziel, einer Symbiose von Mensch und KI, wieder ein Stück näher. Von Angela Göpfert.
Bei VW einigten sich die Tarifpartner vor Weihnachten auf ein Sparprogramm und den Abbau von 35.000 Jobs – nach heftigem Protest der Belegschaft. Viele Beschäftigte nahmen nun Angebote des Konzerns an.