Schlagzeilen
Der Rechtspopulist Karol Nawrocki wird Polens neues Staatsoberhaupt. SPIEGEL-Redakteur Jan Puhl erklärt, welche Auswirkungen die Personalie auf Deutschland, Europa und die Ukraine hat.
Der Rechtspopulist Karol Nawrocki wird Polens neues Staatsoberhaupt. SPIEGEL-Redakteur Jan Puhl erklärt, welche Auswirkungen die Personalie auf Deutschland, Europa und die Ukraine hat.
Bei der größten Evakuierung in Köln seit dem Zweiten Weltkrieg sollen Mittwochfrüh in Köln drei Weltkriegsbomben unschädlich gemacht werden. Betroffen sind etwa 20.000 Menschen. Ein großer Teil der Innenstadt ist gesperrt.
Es ist ein politischer Richtungswechsel: Lee Jae-myung wird neuer Präsident Südkoreas. Der linke Kandidat der Opposition liegt klar vor seinem konservativen Konkurrenten Kim Moon-soo. Dieser gestand seine Niederlage ein.
Bisher sprachen sie nur am Telefon, am Donnerstag treffen Kanzler Merz und US-Präsident Trump zum persönlichen Gespräch in Washington zusammen. Aus der Opposition kommt im Vorfeld Kritik.
Fannie Mae und Freddie Mac mussten in der Finanzkrise verstaatlicht werden. Nun will Präsident Trump die Hypothekenfinanzierer zurück an die Börse bringen: schlechte Nachrichten für Hauskäufer, gute für zwei Milliardäre.
Das Verwaltungsgericht Berlin hat die Zurückweisung von drei Somaliern für rechtswidrig erklärt. Gilt das nun auch für andere Fälle – und was muss die Regierung jetzt tun? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die Politik des US-Präsidenten ähnelt zunehmend seinen populistischen Vorläufern aus Südamerika – und sein Auftreten auch. Mit vergleichbar fatalen Konsequenzen.
Merz und Dobrindt wollen trotz Gerichtsbeschluss an den Grenzen zurückweisen lassen. Bei der Verteilung von Hilfsgütern im Gazastreifen gab es erneut Tote. Und ein Gericht verurteilt einen Drahtzieher im Cum-Ex-Skandal. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Der ukrainische Geheimdienst SBU hat bestätigt, einen Anschlag auf die für Russland strategisch wichtige Krim-Bücke verübt zu haben. Die Straßen- und Eisenbahnverbindung wurde seit Beginn des Krieges bereits zwei Mal angegriffen.
Eine Rekordmenge von Algen macht derzeit in der Karibik Tourismus und Tieren gleichermaßen zu schaffen. Das rasante Wachstum ist für Experten ein Rätsel - und sie fürchten, dass es noch schlimmer wird.
Ein Arbeitnehmer konnte aufgrund von Krankheit seinen gesetzlichen Mindesturlaub nicht nehmen. Der Arbeitgeber sah dies mit einer Abfindung beim Austreten aus dem Job als erledigt an. So nicht, sagt das Bundesarbeitsgericht.