Ausland

Estlands Premierministerin Kallas ist auf eine russische Fahndungsliste gesetzt worden, wegen »feindseliger Handlungen gegen Russland«. Die Aktion könnte mit dem Abbau sowjetischer Heldendenkmäler im Baltikum zu tun haben.

Donald Trumps Drohungen gegen Washingtons Nato-Partner zeigen: Europa hat sich zu schnell an Joe Biden gewöhnt und die Erinnerung an seinen Vorgänger verdrängt. Andere US-Verbündete sind da schon weiter.

Vom 6. Juni bis 9. Juni findet die Europawahl statt. Vor fünf Jahren waren die Grünen noch die zweitstärkste Kraft. Dies könnte sich nun ändern, denn laut einer Insa-Umfrage würde die Partei herbe Verluste erleiden. Die AfD dagegen könnte ordentlich zulegen.

Die Strom- und Wasserversorgung in Dnipro ist nach russischen Raketen- und Drohnenangriffen teils unterbrochen. In weiten Teilen der Ukraine herrschte Luftalarm. Präsident Selenskyj hat derweil die neue Militärführung getroffen.

»Ich habe die Nato stark gemacht«, behauptet Donald Trump nun, nachdem er am Wochenende die Nato-Beistandspflicht infrage gestellt hatte. Für seine Aussagen erntete er von Washington bis Brüssel heftige Kritik.

Israels geplante Militäroffensive in Rafah stößt international auf scharfe Kritik. Laut einem Medienbericht hat das Land seinem Nachbarn Ägypten einen Plan unterbreitet, wie die Stadt evakuiert werden soll.

Donald Trump versucht den Beschluss des Berufungsgerichts zu kippen, der ihm die Immunität in seinem damaligen Amt als Präsident aberkennt. Der Republikaner setzt auf eine Entscheidung des Obersten Gerichts des Landes.

Israels Militär ist es zum zweiten Mal gelungen, Geiseln der Hamas aus dem Gazastreifen zu befreien. »Der Tag, an dem es weitere Einsätze geben wird, ist nicht mehr weit«, sagt Israels Verteidigungsminister Joav Gallant.

Joe Biden hatte zuletzt schlechte Presse: Zu alt und vergesslich sei der US-Präsident für eine weitere Amtszeit, sagen Kritiker. Seine Stellvertreterin erklärt nun in einem Interview, dass sie übrigens auch noch da ist.

Pakistans Wähler stimmten überraschend für den inhaftierten Ex-Premierminister Imran Khan und machten klar: Sie haben genug von alten Eliten. Doch sein Gegner beansprucht den Sieg für sich. Das Land steht vor neuen Unruhen.

Der an Krebs erkrankte Lloyd Austin kann nicht wie geplant an dem wichtigen Nato-Treffen zur Ukraine teilnehmen. Der Politiker bleibt nach einem nicht chirurgischen Eingriff weiterhin im Krankenhaus.

Bei einer Veranstaltung im Herbst 2023 fiel Labour-Kandidat Azhar Ali mit Verschwörungstheorien rund um den Hamas-Angriff am 7. Oktober auf. Die Partei nahm ihn erst in Schutz – allerdings seien nun neue Details ans Licht gekommen.