Schlagzeilen
Die saudischen Behörden sprechen von einem Erfolg: Im Gegensatz zur Tragödie im Vorjahr gab es beim diesjährigen Hadsch sehr viel weniger Hitzetote. Unter anderem wegen strengerer Kontrollen kamen auch weniger Pilger.
Fast täglich werden in Deutschland Frauen wegen ihres Geschlechts ermordet - von einem "riesigen Problem" spricht der Chef der Innenministerkonferenz. Noch fehle aber ein Gesetz, um Gewalttäter mit Fußfesseln auszustatten.
Nach tagelanger Verzögerung haben die Ukraine und Russland eine erste Gruppe Kriegsgefangener ausgetauscht. Doch auch die schweren Angriffe gehen weiter: Die Ukraine meldete einen massiven nächtlichen Drohnenangriff Russlands.
Im Handelsstreit zwischen den USA und China ist in einem speziellen Punkt Annäherung geplant. Bei Gesprächen in London soll eine Vereinbarung zu seltenen Erden erzielt werden. So kündigte es zumindest die US-Seite an.
Über mehrere Tage wollen Russland und die Ukraine abermals Hunderte Kriegsgefangene austauschen. Eine erste Gruppe ist laut Präsident Wolodymyr Selenskyj bereits zurückgekehrt.
Die Lage eskaliert: Die brachiale Abschiebepolitik der US-Regierung führt zu ersten gewaltsamen Protesten in Kalifornien, der demokratische Gouverneur protestiert scharf. Aber Donald Trump heizt die Stimmung weiter an.
Nachdem der Ton im Handelskonflikt zwischen den USA und China wieder rauer wurde, verhandeln Vertreter der beiden größten Volkswirtschaften jetzt direkt. Bei Chinas Exporten gibt es schon massive Veränderungen.
Die Entscheidung von US-Präsident Trump, die Nationalgarde nach Los Angeles zu schicken, ist höchst umstritten. Wie setzt sich diese Truppe zusammen, was sind ihre Aufgaben? Und was unterscheidet sie von der Armee?
US-Korrespondentin Lauren Tomasi berichtete live über die Proteste in Los Angeles, als sie ein Gummigeschoss am Bein traf. Sie kam glimpflich davon – anders als Fotograf Nick Stern, der auch getroffen wurde. Er musste operiert werden.
Kim Jong Uns Staatsapparat arbeitet an der Rettung eines beim Stapellauf verunglückten Kriegsschiffes. Nun wurde es in eine Werft nahe Russland geschleppt – womöglich ein neuer Hinweis auf die enge Kooperation der Länder.
Erst die Zuckerrüben, nun auch Kartoffeln und anderes Gemüse: Eine Pflanzenkrankheit sorgt in Teilen Deutschlands für massive Einbußen bei der Ernte. Schuld an der Krankheit ist eine Zikaden-Art. Der Bauernverband ist in "großer Sorge".
Ausländische Kampagnen, um Wahlen zu beeinflussen, sind laut Analyse einer schwedischen Denkfabrik eine ernste Gefahr für die Demokratie. Dies dürfe allerdings nicht von innenpolitischen Problemen ablenken.