Schlagzeilen
Der US-Präsident hält unbeirrt am Einsatz der Nationalgarde gegen Demonstranten in Los Angeles fest und teilt weiter gegen Kaliforniens Gouverneur aus. Der will nun Klage einreichen. Und: Die Uno ruft zur Mäßigung auf.
Der Machtkampf zwischen Trump und Gouverneur Newsom spitzt sich zu. Der Bundesstaat Kalifornien will gegen den Einsatz der Nationalgarde in Los Angeles klagen. Trump sympathisiert mit Newsoms Festnahme.
Die verschärften deutschen Grenzkontrollen stoßen in Polen auf Kritik. Beim Treffen mit seinem Amtskollegen suchte Alexander Dobrindt nun den Schulterschluss. Ein Ziel: Der kontrollfreie Verkehr soll wiederhergestellt werden.
Ob "Der Schakal" oder "Die Akte Odessa": Frederick Forsyth feierte mit seinen Geheimdienstromanen weltweit Erfolge. Nun ist der britische Schriftsteller nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 86 Jahren gestorben.
In Italien ist ein Volksentscheid über eine schnellere Einbürgerung und stärkere Arbeitnehmerrechte wegen zu geringer Beteiligung gescheitert. Die rechte Regierung hatte zuvor aufgerufen, sich des Votums zu enthalten.
Li Ying war Kunststudent in Italien. Als in seiner Heimat Proteste losbrachen, verbreitete er ihre Botschaften aus dem Ausland und wurde über Nacht zur bekanntesten Quelle für unzensierte Informationen aus China.
Das Bundesinnenministerium will das rechtsextreme Compact-Magazin verbieten. Doch ein erster Anlauf scheiterte 2024. Nun soll das Bundesverwaltungsgericht entscheiden. Ein Urteil könnte noch in dieser Woche fallen.
Um den Staatshaushalt zu entlasten, wollte die Regierung um Keir Starmer Fördergelder für Heizöl einsparen. Rund zehn Millionen Rentner wären davon betroffen gewesen. Ein Großteil von ihnen soll nun doch weiter Hilfen erhalten.
Im Sommer 2022 berichtete der SPIEGEL über Kolja, ein Teenager aus Mariupol, dessen Eltern und Schwestern durch einen russischen Angriff getötet wurden. Heute ist Kolja Sänger und Gitarrist. Die Musik hat ihm über vieles hinweggeholfen.
Wegen eines technischen Defekts ist ein ICE im Bereich Köln-Mülheim liegen geblieben. Die rund 230 Fahrgäste mussten stundenlang auf ihre Evakuierung warten. Die Strecke ist inzwischen wieder freigegeben.
Bis zum russischen Angriff auf die Ukraine betrieb Wjatscheslaw Dolschenko in Mariupol ein Museum. Doch nun ist alles zerstört. Er selbst musste fliehen - und hofft darauf, eines Tages zurückkehren zu können. Von A. Beer und E. Samowilowa.
Israel hat das Segelschiff der »Freedom Flotilla Coalition« auf dem Mittelmeer abgefangen. Die Aktivisten wollten Aufmerksamkeit, und das ist ihnen gelungen. Israels Regierung spottet, während die Menschen in Gaza weiter leiden.