Schlagzeilen
Wirtschaftsministerin Reiche hat an einem Treffen der EU-Allianz für Kernkraft teilgenommen. Auf eigene Faust – wie Umweltminister Schneider nun betonte. Eine Rückkehr zur Atomkraft schloss er aus.
Die Staaten Europas wollen ihre Streitkräfte stärken und geben enorme Summen für Waffen aus. Einer der Profiteure ist das Münchner Start-up Helsing. Investoren stehen Schlange.
Dumpfe Explosionen erschüttern die Stadt: Der jüngste russische Drohnenbeschuss hat die Menschen in Kyjiw aus ihren Wohnungen getrieben. SPIEGEL-Reporter Fedir Petrov hat die Attacken miterlebt.
Ermittler sind gegen mutmaßlich kriminelle Tiertransporte vorgegangen. 40 Beschuldigte sollen erkrankte Rinder unter erheblichen Schmerzen auf stundenlange Transporte geschickt haben. Im Fokus steht auch ein Schlachthof aus NRW.
Fallada, Tucholsky und Greene: Vor 75 Jahren machte der Rowohlt-Verlag mit seinen Taschenbüchern Weltliteratur für wenig Geld allen zugänglich. Die Idee entwickelte sich zu einer Erfolgsgeschichte. Von J. Büchsenmann.
Der Zollkrieg dürfte sich nach der vorzeitigen Abreise des US-Präsidenten vom G7-Gipfel verschärfen. Was Europa jetzt tun muss.
Nachdem seine Besatzung Geflüchtete aus dem Mittelmeer gerettet hat, darf die »Sea-Eye 5« Sizilien nicht mehr verlassen. Italien hat das Schiff festgesetzt. Es ist die zweite Aktion dieser Art innerhalb kurzer Zeit.
Wenn es ums Fliegen geht, dann richten sich alle Blicke nach Le Bourget. Die Luftfahrtmesse bei Paris steht aber voll im Zeichen der Zeitenwende. Neben zivilen Flugzeugen geht es vor allem um Aufrüstung und Drohnen. Von Cai Rienäcker.
Der Iran hat sich in den vergangenen Jahrzehnten ein Netzwerk aus Verbündeten in der Region geschaffen. Im aktuellen Konflikt mit Israel halten sich einige von ihnen bislang zurück. Woran liegt das? Von Anna Osius.
Will Israel mit den Luftschlägen nur Irans Atomanlagen zerstören oder auch das Regime ins Wanken bringen? Der Iranexperte Raz Zimmt über das Ziel der Operation »Rising Lion« und Teherans Dilemma.
Arbeitsministerin Bärbel Bas kündigt rasche Reformen beim Bürgergeld an. Auf einen verpassten Termin im Jobcenter müssten »spürbare Konsequenzen« folgen. Auch für Geflüchtete aus der Ukraine könnten bald neue Regeln gelten.
Die Bundesanwaltschaft lässt in Halle einen Mann festnehmen. Er soll im Irak für den IS gekämpft haben.