Schlagzeilen
Auf einer Dienstreise in Russland ist eine EU-Diplomatin nach SPIEGEL-Informationen brutal attackiert worden. Zwei Mitarbeiter der russischen Sicherheitsbehörden hatten sie zuvor bedroht.
"Es wäre gut, wenn dieses Mullah-Regime an sein Ende käme": Kanzler Merz betont im ARD-Interview Israels Recht auf Selbstverteidigung. Der Iran dürfe keine Atomwaffe besitzen. Im Zollstreit mit den USA hofft er auf eine Einigung im Sommer.
US-Präsident Trump hat den G7-Gipfel vorzeitig verlassen - und dem Rest der Welt Rätsel aufgegeben. Wollen die USA nun in den Krieg eingreifen? Oder fangen die diplomatischen Verhandlungen gerade erst an? Von Nina Barth.
Donald Trump lässt zusätzliches Militärgerät nach Nahost verlegen. Der Israel-Iran-Konflikt beunruhigt die Herrscher der Golfstaaten. Und Prunkstücke aus der Luxusvilla von René Benko werden versteigert. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Mit dem Angriff auf Iran verfolgt Israel ein Lebensziel von Benjamin Netanyahu. SPIEGEL-Reporterin Juliane von Mittelstaedt erklärt, warum der Premierminister damit das größte Risiko seines Lebens eingeht.
Mit dem Angriff auf Iran verfolgt Israel ein Lebensziel von Benjamin Netanyahu. SPIEGEL-Reporterin Juliane von Mittelstaedt erklärt, warum der Premierminister damit das größte Risiko seines Lebens eingeht.
Donald Trumps Strafzölle zeigen erste Effekte: Sie bringen dem Staat im Schnitt 600 Millionen Dollar täglich. Vielleicht reicht das, um die Steuersenkungen für die Reichen zu bezahlen. Die Ärmeren wird es ohnehin treffen.
Smartphones und Tablets sollen länger halten und einfacher zu reparieren sein: Die EU verpflichtet Hersteller, Ersatzteile und Updates über mehrere Jahre bereitzustellen. Ziel ist weniger Elektroschrott. Von K. Schmid.
Fahrradfahren als Risiko: 70 Prozent der vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club Befragten fühlen sich im Straßenverkehr eher gefährdet als sicher. Aber es gibt auch positive Tendenzen.
Sollte das Vorgehen der israelischen Regierung in Gaza und Iran konkrete Konsequenzen haben? Teile der Grünen geben ihre Zurückhaltung in dieser Frage auf.
Die sogenannte Nuklear-Allianz will die Atomkraft in Europa stärken. Nun hat Wirtschaftsministerin Reiche als Beobachterin bei einem Treffen der Gruppe teilgenommen. Beim Koalitionspartner SPD sorgt das für deutliche Kritik. Von Jannik Pentz.
Die Eskalation in Nahost bestimmt die Schlagzeilen und drängt andere Brennpunkte wie die Ukraine in den Hintergrund. Dort fragt man sich, wer davon auf längere Sicht profitieren könnte - Kiew oder Moskau? Von F. Kellermann.