Schlagzeilen
SAP wird wegen der zurückhaltenderen Kunden vorsichtiger bei seinen Jahreszielen. Im dritten Quartal konnte die zukunftsträchtige Cloud-Sparte das hohe Wachstumstempo nicht mehr ganz aufrecht erhalten.
Tesla hat trotz eines Verkaufsrekords einen Gewinneinbruch erlitten. Doch Elon Musk setzt künftig ohnehin weniger auf Elektroautos denn auf den Aufbau einer "Roboter-Armee" - die er gerne unter seiner Kontrolle hätte.
Russland gelingen nach zähen Monaten des Kampfes erstmals wieder kleinere Erfolge an der Front. In gleich zwei strategisch wichtigen Städten geraten die Ukrainer in Gefahr. Was das für mögliche Friedensverhandlungen bedeutet.
Das Bundesverfassungsgericht hat die Rechte kirchlicher Arbeitgeber gestärkt. Sie dürfen bei Stellenbesetzungen eine Kirchenmitgliedschaft von Bewerbern verlangen. Zuvor hatten EuGH und Bundesarbeitsgericht anders entschieden.
Die Wirklichkeit ist manchmal krasser als Verschwörungsmythen – das zeigt der Fall Jeffrey Epstein. US-Präsident Trump war mit dem Sexualstraftäter befreundet. Selbst seine Anhänger drängen ihn nun, die Akten zu dem Fall freizugeben.
Soll die EU die Ukraine mit eingefrorenen russischen Mitteln unterstützen? Trotz berechtigter Einwände wäre es politisch und moralisch richtig.
Soll die EU die Ukraine mit eingefrorenen russischen Mitteln unterstützen? Trotz berechtigter Einwände wäre es politisch und moralisch richtig.
In Großbritannien wächst der Widerstand gegen eine geplante digitale Ausweispflicht der Regierung. Eine Petition dagegen haben mittlerweile fast drei Millionen Menschen unterschrieben. Von Christian Saathoff.
Die Ukraine hat in den vergangenen Jahren Rüstungsgüter entwickelt, mit denen sie sich selbst verteidigt. Bisher darf sie diese Produkte nicht exportieren. Das soll sich nun ändern. Von Florian Kellermann.
Offensive gegen SpaceX und China: Airbus, Leonardo und Thales wollen ihre Raumfahrtsparten in einem neuen Unternehmen zusammenführen. Ziel sei es, »Europas Autonomie im Raumfahrtgeschäft zu stärken«.
In der Pflege fehlt es an Geld und Personal. In einer Befragung spricht sich die Mehrheit für eine Pflegevollversicherung als Lösungsansatz aus, inklusive deutlich höherer Beiträge von Besserverdienenden.
Straße und Schiene verursachten die größten Probleme: Deutsche Betriebe machen laut einer Umfrage Mängel in der Verkehrsinfrastruktur für schlechtere Geschäfte verantwortlich.