Ausland
Die US-Armee liefert seit einer Woche über eine schwimmende Plattform Hilfsgüter in den Gazastreifen. Nun macht das Wetter Probleme. Vier Schiffe müssen geborgen werden.
Die Kremltruppen haben am Nachmittag angegriffen: Mehr als 200 Menschen sollen in einem Baumarkt in Charkiw gewesen sein, als zwei Lenkraketen einschlugen. Der ukrainische Präsident fordert den Westen auf: »Gebt uns eine Flugabwehr.«
Georgiens Regierung lässt die Zivilgesellschaft einschüchtern und überwirft sich mit ihren westlichen Partnern. Die zersplitterte Opposition will das Ruder bei den Wahlen herumreißen. Doch was, wenn die gar nicht frei sind?
»Israel hat Grenzen überschritten«: Robert Habeck hat die Netanyahu-Regierung für ihre Art der Kriegsführung kritisiert. Gleichzeitig verwies er darauf, dass die Hamas den Krieg sofort beenden könne, wenn sie ihre Waffen niederlegen würde.
»Israel hat Grenzen überschritten«: Robert Habeck hat die Netanyahu-Regierung für ihre Art der Kriegsführung kritisiert. Gleichzeitig verwies er darauf, dass die Hamas den Krieg sofort beenden könne, wenn sie ihre Waffen niederlegen würde.
Schon 2013 waren der Stadtverwaltung von Palma de Mallorca Unregelmäßigkeiten am nun eingestürzten Gebäude aufgefallen, so berichten es spanische Medien. Der Medusa Beach Club sei dennoch eröffnet worden.
Schon 2013 waren der Stadtverwaltung von Palma de Mallorca Unregelmäßigkeiten am nun eingestürzten Gebäude aufgefallen, so berichten es spanische Medien. Der Medusa Beach Club sei dennoch eröffnet worden.
In Wien steht eine Jugendbande vor Gericht. Die Mitglieder sollen ein Stadtviertel terrorisiert haben. Der Prozess bietet Einblicke in eine Parallelwelt, von der die meisten Österreicher nichts ahnen.
Der Internationale Gerichtshof hält Israels Rafah-Offensive in dieser Form für unzulässig. Völkerrechtler Stefan Talmon erklärt, was die Entscheidung konkret bedeutet. Und was die Konsequenzen für Israels Partner sind.
Der Internationale Gerichtshof hält Israels Rafah-Offensive in dieser Form für unzulässig. Völkerrechtler Stefan Talmon erklärt, was die Entscheidung konkret bedeutet. Und was die Konsequenzen für Israels Partner sind.
Wegen schwerer Unruhen rief Frankreich vor mehr als einer Woche den Ausnahmezustand im Überseegebiet Neukaledonien aus. Nun wurde mit der Evakuierung französischer Touristen begonnen.
Italien überweist der UNRWA ab sofort wieder Geld. Das Land hatte die Finanzierung in den vergangenen Monaten wegen Vorwürfen aus Israel ausgesetzt, laut denen sich Mitarbeiter der Uno an dem Hamas-Massaker vom 7. Oktober beteiligt haben sollen.