Ausland
Das britische Innenministerium verweigerte Prinz Harry den automatischen Polizeischutz, nachdem dieser sich aus der Königsfamilie zurückgezogen hatte. Seine Berufung gegen die Ablehung seiner Klage wurde nun zugelassen.
Weil er angeblich militärische Informationen gesammelt haben soll, haben Beamte in Moskau einen französischen Politikexperten festgenommen. Ihm drohen mehrere Jahre Haft.
Wegen Missachtung des Kongresses infolge des Kapitol-Sturms wurde der Trump-Verbündete Steve Bannon verurteilt. Jetzt ist klar: Seine Haftstrafe muss er in Kürze antreten.
Die amerikanische Rabbinerin Sharon Brous spricht über die Folgen des 7. Oktober, warnt vor rechtem wie linkem Antisemitismus in den USA und erinnert Israels Regierung an das Menschenbild des Judentums.
Die rechtsnationale Lega von Italiens Vizepremier Salvini überraschte bei der Europawahl 2019 mit sensationellem Erfolg. Diesmal sieht es schlecht aus. Ein sexistischer, rassistischer, homophober General soll das nun ändern.
Bei einer Gedenkveranstaltung in Portsmouth plauderten Thronfolger William, König Charles und Königin Camilla mit letzten Zeitzeugen des D-Day vor 80 Jahren. Es ging um Krieg, Code knacken und Kate.
Ein Migrant stach mit einem Messer auf ihn ein, nun ist ein polnischer Soldat seinen Verletzungen erlegen. Es ist nicht der erste besorgniserregende Vorfall an der Ostgrenze der EU.
Am Donnerstag verhinderte ein Ausfall des Boarding-Systems an Flughäfen eine geregelte Abreise von Passagieren der Lufthansa. Der Konzern konnte das Problem inzwischen beheben.
»Wir werden uns nicht beugen«: Die westlichen Staatschefs haben die Gedenkfeier zur Landung der Alliierten in der Normandie genutzt, um an den Ukrainekrieg zu erinnern. Die Demokratie sei auch heute von »Tyrannen« bedroht.
Heute vor 80 Jahren befreiten die Alliierten Westeuropa von den Nazis. Daran wollen Emmanuel Macron, Joe Biden und Olaf Scholz bei der zentralen Gedenkfeier in der Normandie erinnern. Die Feierstunde im Livestream.
Myanmarische Soldaten haben offenbar ein Dorf in Rakhine überfallen und mindestens 50 Menschen getötet. Augenzeugen berichteten der »BBC« von Schüssen, Folter und herausgeschnittenen Tattoos.
»Es ist ein Gift«: Der französische Premierminister Gabriel Attal zeigt sich besorgt wegen der zunehmenden Manipulationsversuche aus Moskau. Er warnt vor Spaltung – und wählt drastische Worte.