Ausland
Die Uno beklagt in ihrem jährlichen Bericht, dass Kinder im Nahostkrieg starkem Leid ausgesetzt sind. Israels Premier Benjamin Netanyahu reagiert empört und nennt seine Armee die »moralischste der Welt«.
In Südkorea wächst die Sorge, dass der bizarr anmutende Kampf der Ballons eskaliert. Denn Nordkoreas Angriff mit fliegenden Stinkbomben war wohl eine Antwort auf südkoreanische Aktivisten. Und die reagieren nun auf ihre Weise.
Viele Israelis scheinen sich nicht um die Meinung der internationalen Staatengemeinschaft zu scheren. Das hat Tradition in der zionistischen Geschichte.
Ein französischer Wissenschaftler ist in Russland als mutmaßlicher Spion angeklagt. Er arbeitet für eine Schweizer NGO, doch Putins Regime sieht darin Spionagetätigkeit für fremde Mächte.
Hoher Seegang hat den Pier am Strand von Gaza auseinandergerissen, jetzt konnten US-Streitkräfte ihn reparieren. Die Hilfslieferungen sollen in den kommenden Tagen beginnen.
Seit den Siebzigern schrumpft die Geburtenzahl in Japan. Weil Geldzahlungen an Paare, gelockerte Einwanderungsregeln und Beziehungsberatungen das Problem nicht lösen konnten, setzen die Behörden in Tokio jetzt auf KI.
Die Ukraine und Moldau können nach dem Willen Brüssels Beitrittsverhandlungen mit der EU beginnen, Reformschritte seien erkennbar. Der Entscheid muss allerdings einstimmig fallen – Ungarn bremst.
Seit Monaten zielt die russische Luftwaffe auf ukrainische Kraftwerke – nun zieht Kiew Konsequenzen. Für das ganze Land wird der Stromverbrauch portioniert, trotz Notstromimporten aus dem Ausland.
Das Außenministerium der USA nimmt die russische Billig-Airline ins Visier. Es wirft Pobeda die Umgehung von Sanktionen vor - unter anderem mithilfe von Mahan Air.
Raphaël Glucksmann ist der neue linke Hoffnungsträger bei der Europawahl in Frankreich. Von der Kandidatin der Regierungspartei trennen ihn nur wenige Prozent – möglich, dass er sie sogar noch überholt.
Schulmedizinische Verjüngungsforschung, Humanismus, Veganische Ernährung: Vor der Europawahl werben kleine Parteien mit den verschiedensten Themen. Höhepunkte und Tiefpunkte aus den Spots.
Bis 2045 will die Hamburger Containerreederei Hapag-Lloyd klimaneutral sein. Um das zu schaffen, kann sich deren Chef auch Atomantriebe für die Schiffe vorstellen.