Ausland
Eine Konferenz zum Frieden in der Ukraine ist in der Schweiz zu Ende gegangen – mit einem Communiqué, das nicht alle Teilnehmer unterstützen. Was das Treffen trotzdem bemerkenswert gemacht hat.
Seit mehr als einem Jahr tobt im Sudan ein brutaler Krieg. Millionen Menschen sind auf der Flucht und hungern. International findet der Konflikt trotzdem kaum Beachtung.
Der Historiker Serge Klarsfeld entkam der Deportation im Zweiten Weltkrieg nur knapp und jagte NS-Verbrecher. Nun kündigt er an, er wolle bei einer möglichen Stichwahl in Frankreich für die Rechtspopulisten stimmen.
1980 wurde Sandra »Sandy« Hemme für einen Mord verurteilt, den sie nie begangen hat. Jetzt wurde sie offiziell freigesprochen.
Donald Trump hat gute Chancen, im November erneut US-Präsident zu werden. Offenbar planen verschiedenste Gruppen bereits für ihr Worst-Case-Szenario: Sie bereiten Klagen vor – oder horten Medikamente.
In Europa ist Durian als Ekelfrucht verhasst. China hingegen importiert das nahrhafte Obst im großen Stil – und macht so viele Thailänder reich. Feinschmecker legen für ein Kilo bis zu 600 Euro auf den Tisch.
Bei einer Geiselnahme in einem südrussischen Gefängnis sind mehrere Geiselnehmer erschossen worden, sie hatten mutmaßlich Verbindungen zur Terrormiliz IS. Sicherheitskräfte befreiten die festgehaltenen Mitarbeiter.
Auf der Hamburger Reeperbahn ist während eines Fan-Festes zur Fußball-EM ein Mann durch Schüsse niedergestreckt worden. Die Polizei hat die Lage gesichert, die Hintergründe sind noch unklar.
Mit zahlreichen Beobachtern und Anwälten will Lara Trump bei den US-Wahlen »Betrüger« überführen. Nun wird sie vielfach darauf hingewiesen, was ihr Schwiegervater 2020 getan hat.
Donald Trump äußert sich gern und regelmäßig über den geistigen Zustand von Joe Biden. Sein aktuellster Versuch, sich über den US-Präsidenten lustig zu machen, ging allerdings nach hinten los.
Oleksandr Kamyschin war früher Investmentbanker, im Krieg sanierte er die ukrainische Staatsbahn. Heute ist er Rüstungsminister und soll die marode Waffenindustrie wieder zum Laufen bringen. Wie will er das schaffen?
Täglich von 8 bis 19 Uhr sollen die Waffen schweigen: Die israelische Armee will im südlichen Gazastreifen die Auslieferung von mehr Hilfsgütern ermöglichen.