Ausland
Mit neuen Energiewaffen wollen westliche Rüstungsfirmen der Bedrohung durch Drohnen entgegentreten. Laser könnten Abschüsse schon für wenige Cent möglich machen.
Budapest hat sich offenbar von Donald Trump inspirieren lassen. Angelehnt an den Wahlkampfslogan des früheren US-Präsidenten will Ungarn ab Juli Europa »great again« machen. Dann hat das Land den EU-Vorsitz inne.
Andrej Koslow war erst seit Kurzem in Israel, dann wurde er am 7. Oktober nach Gaza verschleppt. Das sagt sein Vater über seine Rettung durch israelische Spezialkräfte – und seine Zeit in Gefangenschaft der Hamas.
Die Bilder der Befreiung vier israelischer Geiseln aus Hamas-Gefangenschaft gingen um die Welt. Jetzt schildert einer der Militärpiloten, was sich bei der Rettungsaktion an Bord des Hubschraubers abspielte.
Der russische Professor Wjatscheslaw Morosow lehrte in Estland Politik. Nun hat ein Gericht eine mehrjährige Gefängnisstrafe gegen ihn verhängt. Estnische Beamte weigerten sich, Morozows Plädoyer zu veröffentlichen.
Sie rief zum Boykott von Parlamentswahlen auf und warf Iran einen »großangelegten Krieg gegen Frauen« vor. Nun wurde Narges Mohammadi dafür zu einem weiteren Jahr Haft verurteilt.
Moskau hat das Deutsche Historische Institut faktisch verboten. Im Auswärtigen Amt sieht man darin einen Beleg für Putins Angst vor einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Geschichte.
Weil er offenbar Waffen kaufen wollte, ist ein russischer Staatsbürger ins Visier der Schweizer Behörden geraten. Insider sprechen laut einem Medienbericht von einem der schwersten Geheimdienstfälle der Schweiz.
Kurz vor Ende der Legislaturperiode demütigen die Grünen die Kanzlerpartei ÖVP beim EU-Renaturierungsgesetz, doch der Koalitionsbruch bleibt aus. Finale Szene einer politischen Ehe, die schon lange am Ende ist.
In Worms am Rheinufer wurde am Montagabend die Leiche einer Frau gefunden. Nun teilte die Polizei mit, dass es sich bei dem Opfer um ein 15-jähriges Mädchen handelt. Die Eltern sind unter Tatverdacht in Gewahrsam worden.
Der Kreml möchte Unternehmen stärker besteuern, wohl um kriegsbedingte Löcher im Haushalt zu stopfen. Hier spricht Wirtschaftsexpertin Alexandra Prokopenko darüber, welche Schlüsse das über den Zustand der russischen Wirtschaft zulässt.
Vor wenigen Tagen lockte Putin die Ukraine mit einem neuen »Friedensplan« – zu unannehmbaren Bedingungen. Seine Offerten folgen dem immer gleichen Muster und zielen zuallerletzt auf ein Ende der Kämpfe: vier Fragen, vier Antworten.