Ausland
Bei der Pilgerfahrt Hadsch war es in diesem Jahr teilweise mehr als 50 Grad Celsius heiß. Zugang zu Kühlräumen hatten nur registrierte Pilger. Ägypten befürchtet, dass viele Staatsbürger in der Hitze ums Leben gekommen sind.
Die Misstöne zwischen den USA und Israel werden lauter: Das Weiße Haus äußert sich sehr deutlich über die jüngste Kritik von Premier Netanyahu wegen zögerlicher Waffenlieferungen. Und der legt prompt nach.
Zeitenwende auch am Kap: Zum ersten Mal seit dem Ende der Apartheid muss die Mandela-Partei eine Koalitionsregierung bilden. Endlich könnte die Korruption bekämpft werden. Doch dazu muss das Bündnis erst einmal halten.
Eine starke Frau an der Regierungsspitze – davon träumt Giorgia Meloni. Künftig sollen Ministerpräsidenten direkt vom Volk gewählt werden. »Italien wird ein autoritärer Staat«, warnt die Opposition.
Immer wieder attackieren die Huthis zivile Schiffe im Roten Meer. Ein neues Video der Miliz soll jetzt den jüngsten Angriff auf einen griechischen Kohlefrachter zeigen. Die USA sprechen von »purem Terrorismus«.
Ein Verteidigungsdeal zwischen Nordkorea und Russland hat Konsequenzen: Seoul zeigt sich nun erstmals offen, Kiew zu unterstützen. Das Abkommen zwischen Kim und Putin sei »eine Bedrohung für die Sicherheit Südkoreas«.
Zehntausende IS-Frauen und ihre Kinder leben in kurdischen Lagern. Auch Deutsche sind darunter. Sie sollen in ihre Herkunftsländer zurückgebracht werden und dort ein normales Leben führen. Kann das gut gehen?
Das neue Bündnis zwischen Kim und Putin ist eine Gefahr für die ganze Welt, warnt der führende Nordkorea-Experte Victor Cha. Welchen Appell er an Europa und die USA richtet und welche Rolle China dabei spielt.
Wer folgt auf Nato-Chef Jens Stoltenberg? Viele Mitglieder des Militärpakts favorisieren den Niederländer Mark Rutte auf dem Posten. Doch Bukarest blockierte die Personalie. Bis jetzt.
Der Weg für die Ernennung von Mark Rutte zum nächsten Generalsekretär der Nato ist nach monatelanger Blockade frei.
In Gera attackiert eine Gruppe von Jugendlichen einen 14-jährigen Jungen. Dabei prügeln sie auf ihn ein, würgen und beschimpfen ihn. Die Polizei ermittelt gegen 20 Tatverdächtige.
Russland und Nordkorea haben einen Beistandspakt geschlossen und ihre Freundschaft mit viel Pomp inszeniert. Putins Besuch in Pjöngjang zeigt den Zynismus und die Einsamkeit seines Regimes.