Deutschland

Die Wahlen heute in Bosnien und Herzegowina gelten als die Kompliziertesten der Welt. Das Land ist dreigeteilt, Nationalismus und Korruption von allen Seiten lähmen es auf seinem Weg in die EU. Von Oliver Soos.

Bundesjustizminister Buschmann hat ein Ende aller Corona-Maßnahmen für das nächste Frühjahr in Aussicht gestellt. Bundesgesundheitsminister Lauterbach fordert hingegen, dass die Länder schneller zur Maskenpflicht greifen.

Der Hurrikan "Ian" hat schwere Schäden hinterlassen. Inzwischen sind mindestens 50 Todesfälle bestätigt. Die Suchmannschaften konnten aber noch nicht alle betroffenen Gebiete erreichen. 10.000 Menschen werden immer noch vermisst.

Nach einem Fußballspiel in Indonesien haben Tausende Zuschauer den Platz gestürmt. Als die Polizei Tränengas einsetzte, brach eine Massenpanik aus. Den Behörden zufolge kamen mehr als 170 Menschen ums Leben.

In Burkina Faso haben Demonstranten die französische Botschaft angegriffen. Zuvor hatte der neue Machthaber Frankreich beschuldigt, dem gestürzten Präsidenten Unterschlupf zu gewähren. Frankreich stritt das ab.

Es war der erste Besuch von Lambrecht in der Ukraine seit Kriegsbeginn. Dabei kündigte die Verteidigungsministerin eine schnelle Lieferung von Luftabwehrsystemen an. Bei Panzern gebe es keine deutschen Alleingänge, betonte sie in den tagesthemen.

Die Bedrohung durch Russland und die Energiekosten waren die bestimmenden Themen beim Wahlkampf in Lettland. Und in Zeiten der Verunsicherung setzen die Letten offenbar auf Kontinuität. Prognosen sehen die Regierungspartei vorn.

Bei ihrem ersten Besuch in der Ukraine seit Kriegsbeginn sichert Verteidigungsministerin Lambrecht die rasche Lieferung eines modernen Flugabwehrsystems zu. Der tschetschenische Präsident Kadyrow, fordert, den Einsatz von Atomwaffen zu prüfen. Alle Entwicklungen im Liveblog.

Italiens wohl künftige Ministerpräsidentin Meloni hat einen Art "Italy First"-Kurs angekündigt. Es gehe darum, nationale Interessen zu verteidigen. Gazprom kündigte überraschend an, kein Gas mehr nach Italien zu liefern.

Der Sommer 2022 in Deutschland war heiß und trocken - und vieles deutet darauf hin, dass Hitzewellen künftig verstärkt auftreten werden. Die Städte sind dafür nicht gerüstet. Doch es gibt Ideen. Von Katrin Tominski.

Der Börsengang von Porsche hat wieder einmal gezeigt: Nur wenige Aktien landen in den Portfolios privater Kleinanleger. Die größten Anteile sichern sich Großaktionäre. Wie viel Macht ballt sich dadurch bei ihnen zusammen? Von C. Röse.

Während Russlands Präsident Putin in Moskau die völkerrechtswidrigen Annexionen feiert, rückt die Ukraine weiter vor. Ukrainische Truppen eroberten die strategisch wichtige Stadt Lyman im Osten des Landes zurück.