Deutschland

Sowohl Wall Street als auch DAX setzten ihre rasante Erholungsrally fort. Die Hoffnung darauf, dass die Notenbanken das Tempo der Zinserhöhungen zurücknehmen, weckt die Risikofreude der Anleger.

Nach monatelangem Hickhack könnte die Übernahme von Twitter durch Elon Musk doch noch zustande kommen. Kurz vor einem Gerichtsprozess gibt der Tesla-Chef überraschend klein bei und erneuert sein Angebot - zum ursprünglich vereinbarten Kaufpreis.

Tech-Milliardär Musk will den Online-Dienst Twitter nun doch wie ursprünglich vorgesehen übernehmen. Twitter teilte in einem knappen Statement mit, man beabsichtige, die Transaktion wie geplant zum Abschluss zu bringen.

Der FC Bayern hat mit einem klaren 5:0 gegen Viktoria Pilsen die Tabellenführung in seiner Champions-League-Gruppe behauptet. Die Münchner befinden sich damit auf Achtelfinal-Kurs.

Seit Monaten streiten sich Tech-Milliardär Musk und Twitter über die Übernahme. Jetzt scheint eine Lösung in Sicht. Der Unternehmer will den Kauf nun offenbar doch durchziehen. Der Handel mit Twitter-Aktien wurde vorübergehend gestoppt.

Die UN werten Nordkoreas Raketenabschuss Richtung Japanisches Meer als "eindeutige Eskalation". US-Präsident Biden sprach von einer "Gefahr für das japanische Volk". Der UN-Sicherheitsrat könnte bereits am Mittwoch zusammentreten.

Erstmals öffentlich gezeigte Luftaufnahmen der Polizei belegen das Ausmaß der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal vor gut einem Jahr. Damit steigt der Druck auf den rheinland-pfälzischen Innenminister Lewentz.

Unstimmigkeiten in der britischen Regierung über die Finanzierung von Steuersenkungen sorgen für Verunsicherung an der Basis der konservativen Tories. Premierministerin und Parteichefin Liz Truss gerät zunehmend unter Beschuss. Von Christoph Prössl.

Die Regierung will mit einem Schutzschirm von 200 Milliarden Euro Menschen und Firmen in der Energiekrise zur Seite stehen. Doch es gibt noch viel Klärungsbedarf. Nun hat das Treffen von Bund und Ländern begonnen - die Erwartungen sind verhalten.

Die Piloten-Gewerkschaft VC hat für Donnerstag einen 24-stündigen Streik bei der Lufthansa-Tochter Eurowings angekündigt. Die Verhandlungen über den Manteltarifvertrag seien gescheitert.

Die Generalstaatsanwaltschaft Berlin weitet ihre Ermittlungen wegen Untreue beim rbb auf den Verwaltungsdirektor und die Juristische Direktorin aus. Dabei geht es unter anderem um die Einführung eines variablen Vergütungssystems.

Die EU-Kommission hält auch großflächige Stromausfälle im kommenden Winter für möglich. Im Fall der Fälle stünde damit auch die europäische Solidarität auf dem Prüfstand. Von Detlev Landmesser.