Deutschland

Methan heizt die Erderwärmung deutlich stärker an als CO2. Bedeutet aber auch: Mit weniger Emissionen ließe sich die Klimakrise ausbremsen. Experten haben schon konkrete Ideen, wo und wie Methan eingespart werden kann. Von Werner Eckert.

Verteidigungsministerin Lambrecht hat angesichts der russischen Atomdrohungen vor einer Lähmung des Westens gewarnt. Gleichzeitig gelte es aber auch, eine weitere Eskalation zu verhindern, sagte sie beim Besuch der Republik Moldau.

Flutlicht, beheizte Hallen, heiße Duschen: Auf die rund 90.000 Sportvereine kommen im Winter massive Kostensteigerungen zu. Wird aus der Energiekrise eine Existenzkrise? Von Christian Kretschmer.

Vor einem Jahr hatten viele Menschen im Ahrtal Angst vor dem Winter: Bei der Flut waren Heizungsanlagen und Zuleitungen zerstört worden. Auch dieses Jahr ist dort eine warme Wohnung keine Selbstverständlichkeit. Von J. Sonnenholzner.

Der Bundesfinanzminister will beim derzeit enorm hohen EU-Importpreis für Gas mit Hilfe eines sich anpassenden Deckels "absurde Preisspitzen abschneiden". Indes kommt vom CDU-Chef Kritik: Er wirft der Regierung verspätetes Handeln vor.

Millionen Arbeitnehmer in Deutschland können sich auf eine Lohnerhöhung freuen. Ab heute steigt der Mindestlohn von 10,45 auf 12 Euro je Stunde. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Die hohen Energiepreise und die Sorge um die eigene Zukunft treiben die Menschen im Osten auf die Straße. Welche Rolle spielt dabei die AfD, welche die Linke - und wer mischt sonst noch mit? Von Thomas Vorreyer.

Experten erwarten im Herbst und Winter steigende Corona-Fallzahlen. Trotzdem dürfte es keine Kontaktbeschränkungen oder ähnliches geben. Denn ein entscheidender Faktor ist anders als in den vergangenen Pandemie-Jahren. Von Veronika Simon.

Im Wahlkampf hat Brasiliens Präsident Bolsonaro einen mächtigen Verbündeten: Pastor Malafaia, Chef einer großen evangelikalen Kirche. Er stimmt Millionen seiner Anhänger auf Bolsonaro ein - und warnt schon vor Wahlbetrug. Von A. Herrberg.

Bereits zum vierten Mal diese Woche hat Nordkorea zwei Kurzstreckenraketen abgefeuert. Die gehäuften Waffentests werden auch als Reaktion auf ein Militärmanöver der USA zusammen mit Südkorea gewertet.

Nach schweren Schäden auf Kuba und in Florida verliert der Wirbelsturm "Ian" allmählich an Kraft. Doch auch abgeschwächt sorgte er noch für Zerstörungen in den US-Bundesstaaten South und North Carolina.

Russland hat mit einem Veto im UN-Sicherheitsrat erwartungsgemäß eine Resolution zur Verurteilung seiner Annexion von vier ukrainischen Regionen verhindert. Der Entwurf stufte die "Referenden" in der Ukraine als "illegal" ein. Von Peter Mücke.