Schlagzeilen
Trotz Klimakrise und Inflation läuft es für Ölfirmen besser denn je. Während Verbraucher unter hohen Preisen fürs Heizen oder Tanken leiden, machte die Ölindustrie im vergangenen Jahr Rekordgewinne.
Siemens ist auf dem Weg zum Digitalkonzern. Passend dazu findet die Hauptversammlung rein virtuell statt. Die Chefetage wünscht sich, dass das auch so bleibt - doch mit Widerstand der Aktionäre ist zu rechnen. Von Margit Siller.
Die Inflation in Deutschland verharrt zu Beginn des laufenden Jahres auf hohem Niveau. Die Verbraucherpreise stiegen im Januar gegenüber dem Vorjahresmonat um 8,7 Prozent.
Zum 75. Gründungstag der Armee hat Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un Waffensysteme präsentiert. Experten beobachten diese Machtdemonstration mit Sorge.
Verbraucher in Deutschland litten zuletzt wieder etwas stärker unter gestiegenen Preisen. Die Inflationsrate kletterte nach einem Rückgang auf 8,7 Prozent. Für das Gesamtjahr soll es aber besser aussehen.
Die DAX-Anleger sind trotz gemischter Vorgaben wieder in Kauflaune. Die Chancen auf einen baldigen Angriff auf das bisherige Jahreshoch oberhalb von 15.500 Punkten steigen.
Die Ukraine gehöre zur europäischen Familie, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz bei einem Treffen in Paris. Der EU-Gipfel werde ein starkes Signal der Solidarität mit Kiew aussenden.
Der Grenzfluss Evros trennt Griechenland und die Türkei. Immer wieder finden Menschen auf der Fluchtroute den Tod. Im Podcast 11KM geht es um einen Rechtsmediziner, der versucht die Identitäten der Toten zu klären.
Nur kurz nach seinem überraschenden Comeback bei Disney greift Bob Iger durch. Der Chef des Unterhaltungskonzerns kündigte umfassende Reformen und Stellenabbau an – trotz zuletzt guter Quartalszahlen.
Ukraine, Migration und Subventionen: Beim EU-Gipfel gibt es für die Staats- und Regierungschefs viel zu besprechen. Was beim Treffen in Brüssel heute wichtig wird. Von Stephan Ueberbach.
Tritt er ein weiteres Mal an oder nicht? Joe Biden will sich noch nicht festlegen, ob er erneut für das Amt des US-Präsidenten kandidiert – eine Tendenz ließ er in einem Interview dann aber doch durchblicken.
Weil die 19-jährige russische Studentin Olesja Kriwzowa sich auf Flugblättern und auf Instagram gegen den russischen Angriffskrieg aussprach, steht sie nun unter Hausarrest – ihr droht eine Haftstrafe.