Schlagzeilen
Die Universal Music Group hat die Band »Weimar« in die Charts gebracht. Die Texte klingen antisemitisch, die Identität der Musiker wird verheimlicht. Nach SPIEGEL-Recherchen stammen mehrere von ihnen aus der Neonazi-Szene.
Unter tosendem Applaus hat der ukrainische Präsident Selenskyj eine emotionale Rede vor dem Europäischem Parlament gehalten: »Wir haben eine gemeinsame europäische Geschichte«.
Nach dem Erdbeben kursieren in den Sozialen Netzwerken einige Falschmeldungen. So stammt das Video einer angeblichen Explosion eines türkischen Kernkraftwerks in Wahrheit aus dem Libanon. Auch andere Mythen sind im Umlauf. Von P. Siggelkow.
Wegen ausbleibender Reformen blockiert die EU Milliardenzahlungen an Polen. Nun hat die dortige Regierung auf den Druck reagiert und zwei Gesetze im Justizsektor verabschiedet. Die Opposition wittert dahinter ein Täuschungsmanöver. Von M. Adams.
Sie streiken für mehr Gehalt: Zahlreiche Beschäftigte von Verkehrsbetrieben in Nordrhein-Westfalen haben die Arbeit niedergelegt. Auch Kliniken und Kitas sind betroffen.
Wie effektiv Sport ist, kann vom Zyklus abhängen. Ein auf die unterschiedlichen Phasen abgestimmtes Training kann die Leistung von Profisportlerinnen steigern, sagt Sportwissenschaftlerin Strahler im Interview.
Russische Staatsmedien fallen seit Monaten mit radikalen Forderungen zum Ukraine-Krieg auf. Ein Vergleich zeigt, wie wichtig sie für den Kreml sind.
Die Krankenversicherer wehren sich gegen die geplante Reform der Unabhängigen Patientenberatung. Ein neues Gutachten könnte Lauterbachs Pläne durchkreuzen.
2021 ließ sich Microsoft-Gründer Bill Gates scheiden. Inzwischen soll der 67-jährige Multimillionär laut Medienberichten wieder liiert sein – mit der Witwe des Oracle-Managers Mark Hurd.
Die Flüchtlingszahlen müssen dringend sinken, heißt es aus der EU. Doch über den Weg gibt es Streit. Einige Staaten wollen nun schnell Tatsachen schaffen.
Der Vorsitzende der konservativen Europäischen Volkspartei hält sich eine Lieferung von Kampfjets an die Ukraine offen. Alles andere »würde Putin in die Hände spielt«, sagte Weber vor dem EU-Gipfel in Brüssel. Die News.
Der Dieselskandal trifft deutsche Autobauer abermals: BMW, Mercedes-Benz und Audi sollen in Südkorea wegen mutmaßlicher Manipulation der Abgasreinigung Millionenstrafen zahlen.