Schlagzeilen
Nach den wohl schwersten russischen Luftangriffen besucht Johann Wadephul Kyjiw. Dort erhoffen sie sich weitere Unterstützung, vor allem bei der dringend benötigten Flugabwehr. Kann eine Rüstungskooperation die Engpässe mildern?
Das iranische Atomprogramm soll in Schutt und Asche liegen - so stellt es zumindest US-Präsident Trump dar. Doch es gibt erhebliche Zweifel. Wie entscheidend wurden die Anlagen getroffen und wie geht es weiter? Von Paul Jens.
Dutzende Menschen sollen laut iranischen Angaben bei dem Angriff auf die Haftanstalt Evin getötet worden sein. Dort sind auch Aktivisten und Europäer inhaftiert. Menschenrechtler kritisieren das Vorgehen Israels scharf.
Außenminister Wadephul hat eine verstärkte Rüstungszusammenarbeit mit der Ukraine angekündigt. Beide Länder würden davon profitieren, sagte er in Kiew. Sein Amtskollege Sybiha warnte, Russland habe in puncto Kriegsführung viel dazugelernt.
Ruanda und die Demokratische Republik Kongo haben sich auf einen Friedensvertrag geeinigt, ausgehandelt unter Vermittlung der USA und Katar. Kann er den langjährigen Konflikt wirklich beenden?
Das Verhältnis zwischen Russland und Aserbaidschan ist belastet. Nun sind zwei Mitarbeiter eines russischen Auslandssenders in Baku festgenommen worden. Die Behörden sprechen von Spionen, Moskau von Journalisten.
Zu 12.000 Euro Diäten kommen für die AfD-Spitze künftig 12.000 Euro Zulagen. Innerhalb der Opposition sind die AfD-Funktionäre damit Spitzenverdiener. Als Grund nennt die Partei die gewachsene Fraktion.
Nach dem russischen Angriffskrieg hatte die EU der Ukraine Zollvorteile gewährt - insbesondere für Agrarprodukte. Nach wachsender Kritik liefen diese aus. Nun haben sich die EU und die Regierung in Kiew auf ein neues Abkommen geeinigt.
Die Geräte gelten als leise, praktisch und effizient: Mähroboter werden immer beliebter, die Absatzzahlen sind rasant gestiegen. Igelschützer hingegen sind alarmiert.
Mit einem Abkommen soll die Ukraine schrittweise in den Binnenmarkt der Europäischen Union integriert werden. Die EU wiederum will von niedrigen Zöllen profitieren. Die Verhandlungen sind nun beendet.
Der Streit zwischen Harvard und der Trump-Regierung verschärft sich: Eine Kommission wirft der US-Eliteuni vor, Bürgerrechte »gewaltsam verletzt« zu haben – und droht mit der Streichung sämtlicher Gelder.
Die letzte pekingkritische Oppositionspartei hat aufgegeben, der letzte Anschein von Demokratie in Hongkong ist dahin. Doch Unterschiede zu Festlandchina gibt es immer noch.