Schlagzeilen
Der norwegische Pensionsfonds KLP trennt sich von seinen Anteilen am Industriekonzern Thyssenkrupp. Grund sind dessen Geschäfte mit Israel - konkret soll es um die Lieferungen von Kriegsschiffen und U-Booten an die Marine gehen.
Der frühere DGB-Chef Michael Sommer ist im Alter von 73 Jahren gestorben. Das gab der Gewerkschaftsbund bekannt. Sommer stand dem DGB zwölf Jahre lang vor, von 2002 bis 2014. Maßgeblich beteiligt war er auch an der Gründung von ver.di.
Von 2002 bis 2014 war er der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, nun ist Michael Sommer gestorben. Er wurde 73 Jahre alt.
Von 2002 bis 2014 war er der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, nun ist Michael Sommer gestorben. Er wurde 73 Jahre alt.
Urlaub in Österreich: Zwei Drittel haben kein Problem mit Zahl der Touristen – oder wollen noch mehr
Massentourismus im eigenen Land? Die meisten Österreicher haben laut einer Umfrage damit kein Problem. Doch es gibt Ausnahmen.
Massentourismus im eigenen Land? Die meisten Österreicher haben laut einer Umfrage damit kein Problem. Doch es gibt Ausnahmen.
Normalisiert Israel sein Verhältnis zu Syrien und dem Libanon? Außenminister Gideon Sa’ar zeigte sich offen für die Aufnahme diplomatischer Beziehungen. In einem Punkt blieb er jedoch unnachgiebig.
Normalisiert Israel sein Verhältnis zu Syrien und dem Libanon? Außenminister Gideon Sa’ar zeigte sich offen für die Aufnahme diplomatischer Beziehungen. In einem Punkt blieb er jedoch unnachgiebig.
Mehrere junge Männer sollen im Barbarossa-Freibad im hessischen Gelnhausen mindestens acht Mädchen sexuell belästigt haben. Nun übernimmt die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen.
Dank weiter sinkender Energiepreise ist die Teuerung in Deutschland überraschend auf 2,0 Prozent zurückgegangen. Doch längerfristig werde es weiter inflationären Druck geben, warnen Experten.
Russland überstellt einen toten russischen Soldaten an die Ukraine. In den Leichensäcken sollten eigentlich gefallene ukrainische Kämpfer liegen. Der makabere Vorgang hat auch mit Donald Trump zu tun.
Die Europäische Zentralbank hat ihre Strategie "nachjustiert", so Präsidentin Lagarde. Vom Inflationsziel von zwei Prozent will sie nicht abweichen, aber die Notenbank will ihre Instrumente künftig flexibler einsetzen.