Schlagzeilen
Die Regierung stellte ihn vor die Wahl: ausreisen oder Gefängnis. Doch der katholische Bischof Rolando Álvarez, ein hartnäckiger Kritiker des Präsidenten Ortega, weigerte sich, sein Land zu verlassen.
Eine Grafik in den Sozialen Netzwerken listet die vermeintlichen Verluste der russischen und der ukrainischen Armee auf - und zeichnet vor allem für die Ukraine ein verheerendes Bild. Doch Experten halten die Zahlen für wenig glaubwürdig. Von P. Siggelkow.
Die Inflationsrate lag im Januar bei 8,7 Prozent. Zentralbank und Bundesregierung müssen endlich mehr tun gegen die hohe Preissteigerung – fordern Wissenschaftler und Banker. Doch es gibt auch Risiken.
Die Suche nach Überlebenden unermüdlich weiter, vereinzelt können Rettungskräfte Hoffnung geben. In Gaziantep konnten eine Schwangere und ein Mädchen gerettet werden. Doch auch die Zahl der Opfer der verheerenden Erdstöße steigt.
Russlands Luftangriffe erzwingen erneut Notreparaturen an Kraftwerken und Energienetz. Die Bevölkerung sucht Schutz in Kellern. Und: Präsident Selenskyj zieht eine positive Bilanz seiner Europareise. Die jüngsten Entwicklungen.
Die Inflation trifft Mieter mit Indexverträgen besonders hart. Grüne und SPD wollen Erhöhungen deshalb begrenzen. Immobilienexperte Michael Voigtländer hält das für riskant.
Was war das für ein neues Flugobjekt über den USA? Was sehen Christian Drosten und Karl Lauterbach als ihre größten Fehler? Und was ist eigentlich ein »failed state«? Das ist die Lage am Samstagmorgen.
Warum ist gerade die ukrainische Kleinstadt Bachmut so umkämpft? Hatte der mutmaßliche Russland-Spion Carsten L. einen Komplizen? Und läuft die Wahl in Berlin diesmal ohne Chaos ab? Das waren die wichtigsten Gespräche der vergangenen Woche.
Russische Angriffe haben erneut die Ukraine Energieinfrastruktur getroffen. US-Präsident Joe Biden will zum Jahrestags des Kriegsbeginns nach Polen reisen. Ein Überblick.
Der ukrainische Ministerpräsident hält die Energieversorgung in der Ukraine trotz der russischen Angriffe für gesichert. Russland hat mehrere Prominente zu ausländischen Agenten erklärt. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Beide Demokratien seien auf die Probe gestellt worden, sagte US-Präsident Biden beim Besuch seines brasilianischen Amtskollegen Lula. Deswegen müsse man weiter für demokratische Werte eintreten.
Muss Berlin einfach nur eine Wahl wiederholen oder geht es um viel mehr?