Schlagzeilen
Nach dem Abschuss des Spionageballons in den USA geraten die Methoden des chinesischen Regimes auch in Deutschland in den Fokus. Verfassungsschutzpräsident Haldenwang warnt vor vermehrten Aktivitäten.
Deutschland hat geschafft, wovon Nord- und Südkorea weit entfernt sind: die Wiedervereinigung. Ein Katalysator war damals die marode DDR-Wirtschaft. In Südkorea beobachten Experten deshalb genau, wie es ökonomisch um den Nachbarn steht. Von K. Erdmann.
Landwirte beklagen steigende Schäden durch »Megaschädlinge«. Neue Insekten fühlen sich inzwischen auch hierzulande wohl – dank des Klimawandels
In den Erdbebengebieten der Türkei und Syriens schwindet die Hoffnung auf Überlebende. Die Kritik an Staatsführung und mangelhafter Rettungsorganisation bleibt. Was bedeutet das für Präsident Erdoğan?
Bundespolitisch hat die Wiederholungswahl in Berlin eine begrenzte Bedeutung. Die Bundesparteien schauen dennoch mit Spannung auf den Ausgang - auch, weil fast alles offen ist. Von Martin Polansky.
Reine Symbolpolitik oder tatsächliche Notwendigkeit? Die Landesregierung in Kiel will der Verkehrsbehörde das »Straßenbau« aus dem Namen streichen – das wird teuer.
Überflüge mutmaßlicher Spionageballons hat es in Deutschland wohl nicht gegeben. Verfassungsschutz-Präsident Haldenwang warnt dennoch vor chinesischer Spionage. Neben der Wirtschaft sei zunehmend auch die Politik Ziel von Ausspähversuchen.
Früher war es vor allem Wirtschaftsspionage, heute treffen Spähaktionen immer öfter die deutsche Politik, meint Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang. Zugleich ist China wichtiger Partner.
Es fehlen Milliarden für Ausrüstung, Zehntausende Stellen bleiben vakant. Die Bundeswehr scheint in schlechter Verfassung. Das verleiht auch der Wehrpflicht-Debatte Schwung.
Viele Vereine haben in der Pandemie Mitglieder verloren. Eine Gutschein-Kampagne des Innenministeriums und des Olympischen Sportbunds soll helfen, sie zurückzugewinnen. Das löst aber nicht alle Probleme der Vereine. Von Axel John.
Ein Satz von Südkoreas Präsident Yoon hat eine Debatte darüber ausgelöst, ob das Land sich wegen Nordkoreas Aufrüstung atomar bewaffnen soll. Zwar ruderte Yoon wieder zurück. Doch die Befürworter von Atomwaffen wittern Morgenluft. Von K. Erdmann.
Experten erwarten Millionen Widersprüche gegen die Grundsteuerbescheide. Die Bundesregierung hatte die Bewertung von Liegenschaften reformiert – und so für Chaos gesorgt. Die Behörden dürfte das an ihre Grenzen bringen.