Deutschland
Exil-Ukrainer erhalten in EU-Ländern eine Grundausbildung, um für ihr Land in den Krieg zu ziehen. Unter den Freiwilligen sind auch Frauen. Mit dem Militär hatten sie bisher nichts zu tun – jetzt wollen sie kämpfen.
Die Rivalität zwischen Kanzler und Außenministerin macht bei der Münchner Sicherheitskonferenz mal Pause. Und: Warum Grüne wie Boris Palmer eine neue Migrationspolitik fordern. Das ist die Lage am Freitagabend.
Die Inflation ist zu hoch und die gesetzlichen Grundlagen liegen noch nicht vor: Bulgarien hat angekündigt, den Euro nicht wie geplant Anfang 2024 einführen zu können. Dieses Ziel will die Regierung nun bis 2025 erreichen.
Kambodschas Langzeitherrscher Hun Sen hat wenige Monate vor der Wahl eines der letzten verbliebenen unabhängigen Medien des Landes geschlossen. Es ist die jüngste Eskalation seines Angriffs auf Presse- und Bürgerrechte.
Wie kam es zu den Explosionen an den beiden Gasleitungen? Theorien gibt es dazu viele. Allerdings bleibt die Suche nach den Ursachen weiter kompliziert.
Er war abgestellt in einem Dorf bei Sofia: Mindestens 18 Menschen sind in einem Lkw vermutlich erstickt, offenbar handelt es sich bei den Opfern um Geflüchtete. Elf Menschen kamen in Kliniken.
Der Haushalt für 2024 erhitzt die Gemüter bei FDP und Grünen. SPD-Mann Kühnert ruft nun zu vertraulichen Gesprächen auf.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat auf der Münchner Sicherheitskonferenz betont: Nicht deutsche Waffenlieferungen verlängerten den Krieg, sondern Wladimir Putin. Ausschnitte aus der Rede im Video.
Täglich gibt es der Ukraine zufolge neue Berichte über russische Kriegsverbrechen - in Zehntausenden Fällen werde ermittelt. Die EU will nun bei der Aufklärung helfen. Russland soll zur Rechenschaft gezogen und zur Kasse gebeten werden. Von S. Ueberbach.
In Russland sollen große Unternehmen mit einer Sondersteuer bald die Kriegskasse des Kremls aufbessern. Im Osten der Ukraine verstärkt die russische Armee ihre Angriffe. Zum Jahrestag des Krieges soll der Westen neue Sanktionen planen. Alle aktuellen Neuigkeiten zum Ukraine-Krieg finden Sie im Newsticker.
Nur zwölf statt 1005 Flüge in Frankfurt, null statt 253 in Hamburg: Die Auswirkungen der ver.di-Warnstreiks sind massiv. Doch fast alle Fluggäste wurden rechtzeitig informiert, weshalb es zumindest an den Flughäfen kein Chaos gab.
Der insolvente Schuhhändler Görtz hat einen neuen Geldgeber gefunden. Wer es ist, wurde noch nicht mitgeteilt. Das Hamburger Unternehmen hatte im Zuge der Sanierung rund die Hälfte der Filialen geschlossen und Hunderte Stellen abgebaut.