Deutschland
China und Russland führen in Südafrika ein gemeinsames Manöver auf hoher See durch. Dabei könnte auch eine Hyperschallrakete getestet werden.
Finnland will zusammen mit Schweden in die NATO, aber diese Pläne durchkreuzt derzeit die Türkei. Der finnische Präsident Niinistö will seinen Antrag auf keinen Fall zurückziehen. Aber was bedeutet das für das Nachbarland?
Es sah lange nach einer Nullnummer aus. Doch kurz vor Schluss traf der FC Augsburg doch noch gegen die TSG Hoffenheim, für die die Lage nach der 0:1-Pleite immer bedrohlicher wird.
Lange galt Kanzler Scholz als Zauderer bei Waffenlieferungen in die Ukraine. Auf der Münchner Sicherheitskonferenz zeichnet er Deutschland in einer Art Führungsrolle - vor allem mit Blick auf Kampfpanzer.
Der Wiederaufstieg in den Dax ist perfekt: Die Commerzbank kehrt nach fast genau viereinhalb Jahren in die erste deutsche Börsenliga zurück. Vom 27. Februar an zählt das Geldhaus wieder zu den inzwischen 40 Mitgliedern im Deutschen Aktienindex.
US-Truppen haben gerade erst einen Anführer des »Islamischen Staates« in Syrien getötet. Nun hat die Terrororganisation einen verheerenden Anschlag in dem Bürgerkriegsland verübt.
Im Herbst 2018 flog die Commerzbank aus dem DAX - nun kehrt sie wieder in die erste deutsche Börsenliga zurück. Das Nachsehen hat der Rüstungshersteller Rheinmetall, der lange als Favorit für den durch Linde frei werdenden Platz galt.
In der syrischen Stadt Suchna haben IS-Angreifer laut Berichten von Staatsmedien zahlreiche Zivilisten getötet. Das Staatsfernsehen meldete, dass mindestens 53 Menschen getötet worden seien.
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz will der Bundeskanzler das Bild von Deutschland korrigieren – und sein eigenes Image. Er spricht von »Leadership«. Und fordert mehr Kampfpanzer für die Ukraine.
Eine große Reinigungsfirma muss in den USA 1,5 Millionen Dollar Strafe zahlen. Das Unternehmen hat mindestens 102 Kinder und Jugendliche als Putzkräfte in Fleischfabriken beschäftigt. Dabei kam es auch zu Verletzungen.
Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer polarisieren mit ihrem Aufruf gegen Waffenlieferungen. Einige AfD-Anhänger sind begeistert. Wollen die beiden Frauen das nicht verhindern? Viele Linke fürchten Nein, ein Erstunterzeichner zieht seinen Namen zurück.
Benjamin Grimm will aus den Medien von den Verfehlungen des RBB erfahren haben. Im Untersuchungsausschuss kündigt er Konsequenzen an. Auch Details des umstrittenen Gehaltssystems wurden dort besprochen.