Deutschland
Moskau hat seine militärischen Ziele weitgehend verfehlt, sagt Russland-Expertin Sabine Fischer. Das zeigten die Gefechte um Bachmut. Chinas angekündigte Friedensinitiative hält sie für bedenklich.
Ein Rat für Olaf Scholz, Kritik an Ex-Kanzlerin Angela Merkel: Ex-Bundespräsident Joachim Gauck hat sich zu Deutschlands Rolle in Europa geäußert. Unterstützung für die Ukraine sei nicht nur moralisch geboten.
Nach einem weiteren Todesurteil im Iran gegen den Deutsch-Iraner Djamshid Sharmahd reagiert nun die Bundesregierung. Wie antwortet Teheran darauf?
In der Hochburg der militanten Palästinenser wurden über 30 Menschen infolge eines israelischen Militäreinsatzes verletzt. Zwei Menschen starben.
Zum vierten Mal in Folge hat sich die Stimmung in den Chefetagen deutscher Firmen laut ifo-Institut aufgehellt. Trotzdem sehen Experten keinen Grund für eine Entwarnung - die konjunkturelle Schwäche hält an.
Lange galt Saori Dubourg als Anwärterin auf den Chefposten bei BASF. Nun verlässt sie plötzlich Deutschlands größten Chemiekonzern. Ihr Ausscheiden könnte auch mit der Chinastrategie des Konzerns zusammenhängen.
Eine "Zeitenwende" soll Deutschland wappnen gegen die russische Bedrohung. Sind wir aber in der Lage, binnen kurzer Zeit das aufzuholen, was in Jahrzehnten verschleppt worden ist? Ex-BND-Agent Gerhard Conrad äußert Zweifel.
Die Niederlande machten die Beobachtung eines russischen Schiffes in der Nähe eines Offshore-Windparks publik. Nun meldet Belgien einen ähnlichen Vorfall. Ein Minister hat bereits einen konkreten Verdacht.
Vor mehr als 27 Jahren wurde Steffen Bockhahn Parteimitglied, jetzt reicht es dem Rostocker Sozialsenator: Die Linke schaffe es nicht, »den faschistischen Diktator Putin« als solchen zu benennen und zu ächten.
Tausende Flüge sind schon ausgefallen, Briefsendungen kamen verspätet, Kitas blieben zu: In gleich mehreren Branchen könnte bald aus Warnstreiks ein harter Arbeitskampf werden.
Ein falscher Gedankenstrich in einer Verordnung beschäftigt das Gesundheitsministerium. Es widerspricht Berichten, wonach der Fehler einer LSD-Legalisierung gleichkommt. Allerdings gibt es auch andere Auffassungen.
Ob Einzelhandel, Tourismus oder Gastgewerbe: Die Zuversicht in der deutschen Wirtschaft ist zurück, die Konjunktur zieht wieder an. Anders sieht es jedoch in der Baubranche aus.