Deutschland
Bei einem Einsatz des israelischen Militärs in Nablus sind mehrere Personen getötet worden, darunter offenbar auch ein Jugendlicher. Die Stadt gilt als Hochburg militanter Palästinenser – die drohen nun mit Vergeltung.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Kurzarbeitergeld, Lohnunterstützung und Kündigungsverbot: Nach dem Erdbeben will die Türkei Betroffenen finanziell helfen. Die Erde bebt in der Region weiter - diesmal auch im Iran und vor der Küste Israels.
Im vergangenen Jahr wurden 966.000 Asylanträge in Europa registriert. Das ist der höchste Stand seit dem Jahr 2016. Ukrainische Geflüchtete werden nicht dazu gezählt.
Alle paar Jahre überarbeitet das Statistische Bundesamt die Berechnung des Verbraucherpreisindex, aus dem sich die Inflationsrate ergibt. Dies war jetzt wieder der Fall. Die Rate für 2022 setzen die Experten nun niedriger an.
Markus Söder hat beim Politischen Aschermittwoch heftig gegen Kanzler Scholz und Innenminister Faeser ausgeteilt. Die Ampelparteien keilten zurück – auch sein bayerischer Koalitionspartner fand Spott für den Ministerpräsidenten.
Die Söldnertruppe Wagner soll in der Ukraine besonders brutal vorgehen – auch gegen ihre eigenen Kämpfer. Ihre berüchtigste Waffe: ein Vorschlaghammer.
Lange schien ungewiss, ob Spanien ausrangierte "Leopard 2"-Panzer überhaupt an die Ukraine schicken kann. Nun will die Regierung sechs Exemplare älteren Typs liefern. Zum Zeitpunkt wollte sich die Verteidigungsministerin aber nicht äußern.
Die deutsch-iranischen Beziehungen befinden sich an einem Tiefpunkt. Berlin kritisiert die Repression Teherans, das Regime rächt sich – mit einem Schauprozess gegen einen deutschen Staatsbürger.
Weil die Energiepreise im vergangenen Jahr durch die Decke gingen, müssen Millionen Verbraucher drastisch mehr für Elektrizität und Gas bezahlen. Nun drängen neue Anbieter mit günstigen Tarifen auf den Markt.
Ausgerechnet ein SPD-Mann ist in Hamburg oberster Aufklärer in der Cum-ex-Affäre von Olaf Scholz. Dass der Verfassungsschutz Zweifel an dessen Vertrauenswürdigkeit äußert, verheimlichte die Bürgerschaft den Abgeordneten.
Die Förderung politischer Stiftungen muss per Gesetz geregelt werden – das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Nun gibt es Zwist über die Frage, wer eine solche Regelung bislang verhindert hat.