Schlagzeilen
Sie soll gegen die islamische Kleiderordnung verstoßen haben – und wurde deshalb Opfer eines blutigen Angriffs. Das Schicksal eines iranischen Mädchens sorgt für Bestürzung.
Ein russischer Soldat singt im Moskauer Luschniki-Stadion. Der Auftritt passt in das Propagandanarrativ des Kreml – und ist dennoch auffällig.
Sie sollen geplant haben, einen großflächigen Stromausfall zu verursachen: Die bayerische Polizei ermittelt gegen sechs Beschuldigte aus der Prepper- und "Reichsbürger"-Szene. Mehrere Gebäude wurden durchsucht.
Seit die pakistanischen Taliban eine Waffenruhe mit der Regierung aufgekündigt haben, kommt es vermehrt zu Anschlägen. Der Verteidigungsminister setzt nun auf die Unterstützung der Machthaber im Nachbarland.
Die britische Sanktionsliste umfasst mehr als 1500 russische Bürger - doch für viele Oligarchen aus Russland geht das Leben in London fast ungestört weiter. Ein Grund könnten großzügige Spenden an die Tories sein. Von C. Prössl.
Wann wird die Bundesrepublik zur Kriegspartei und wie ließe sich Wladimir Putin vor Gericht stellen? Der Völkerrechtler Claus Kreß räumt mit falschen Argumenten auf und erklärt, wie der Westen ein Sondertribunal aufstellen müsste.
Das Bundesverfassungsgericht findet, dass prinzipiell auch der AfD-nahen Stiftung öffentliche Gelder zustehen – und verlangt eine gesetzliche Regelung. Die Koalition hätte diese längst vorlegen können. Wie geht es nun weiter?
Um die explodierenden Kosten für Gesundheit und Pflege einzudämmen, werden Beitragszahler laut Karl Lauterbach bald schon mehr berappen müssen. Einen Schuldigen hat der Politiker dafür auch schon ausgemacht.
Zehn Tote und mehr als 100 Verletzte - der israelische Anti-Terror-Einsatz in Nablus im Westjordanland ist einer der folgenschwersten seit Jahresbeginn. Wieder wächst die Furcht vor einer weiteren Eskalation. Von Jan-Christoph Kitzler.
Seit einem Jahr führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Er verläuft nicht so, wie Putin es sich vorgestellt hat. Aber auch im Westen gab es Fehleinschätzungen.
In Großbritannien begrenzen mehrere Supermarktketten wegen Nachschubproblemen den Verkauf einiger Gemüsesorten. So soll es beim Marktführer Tesco und bei Aldi ein Limit bei Gurken und Tomaten geben.
Derbe Reden, deftige Sprüche – davon lebt der Politische Aschermittwoch, auch diesmal. CSU-Chef Markus Söder knöpfte sich die gesamte politische Konkurrenz vor. Doch die keilte zurück. Die besten Szenen im Video.